|

Ursula Kudrna

Musik, Theater

Ursula Kudrna

Musik, Theater

Über mich

Ursula Kudrna studierte an der Akademie der Künste ihrer Heimatstadt Wien. Eigene Kostümbilder
realisierte sie u.a. für das Teatro alla Scala di Milano, Mikhailovsky Theater St. Petersburg, die Salzburger Osterfestspiele, Wiener Festwochen, die drei Berliner Opernhäuser sowie die Berliner
Volksbühne, das Maxim Gorki Theater, Berliner Ensemble und Deutsche Theater Berlin, die Semperoper Dresden, die Theater in Ba...
Ursula Kudrna studierte an der Akademie der Künste ihrer Heimatstadt Wien. Eigene Kostümbilder
realisierte sie u.a. für das Teatro alla Scala di Milano, Mikhailovsky Theater St. Petersburg, die Salzburger Osterfestspiele, Wiener Festwochen, die drei Berliner Opernhäuser sowie die Berliner
Volksbühne, das Maxim Gorki Theater, Berliner Ensemble und Deutsche Theater Berlin, die Semperoper Dresden, die Theater in Basel, Bern, Bremen, Darmstadt, Köln, Mainz, Oldenburg, Stuttgart, Köln und Weimar, das Mikhailovsky Theater St. Petersburg. Unter der Regie von Philipp Stölzl entwarf Ursula Kudrna die Kostüme zu „Orpheus in der Unterwelt“ (Offenbach), „Der fliegende Holländer“ (Wagner), „Il trovatore“ (Verdi), „Faust“ (Gounod) und „Rienzi“ (Wagner), „Die Fledermaus“ (Strauß), „Cavalleria rusticana“ (Mascagni) und „Pagliacci“ (Leoncavallo). Eine enge Zusammenarbeit verbindet sie mit Jürgen Flimm, für den sie die Kostüme zu „Manon Lescaut“ (Puccini), „Otello“ (Rossini), „Szenen aus Goethes Faust“ (Schumann) sowie „Ti vedo, ti sento, mi perdo“ (Sciarrino) gestaltete. Mit Lydia Steier brachte sie u. a. „Giulio Cesare“ (Händel), „Turandot“ (Puccini), „The Rake’s Progress“ (Strawinsky), „Donnerstag aus ‚Licht‘“ (Stockhausen) am Theater Basel und „Die Zauberflöte“ (Mozart) heraus.

An der Deutschen Oper am Rhein entwarf Ursula Kudrna die Kostüme zu „Pique Dame“ (Tschaikowsky).
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten