|

Volker Lösch

Theater

Volker Lösch

Theater

Über mich

Ausbildung zum Schauspieler in Kiel und Hamburg von 1986–89. Verschiedene Engagements in den Jahren 1989–95 unter anderem am Deutschen Theater Göttingen, am Deutschen Nationaltheater Weimar und am Neumarkttheater Zürich. Seit 1995 arbeitet Volker Lösch ausschließlich als Regisseur. Zahlreiche Produktionen u. a. in Bonn, Essen, Dresden, Düsseldorf, Freiburg, Graz, Hamburg, Leipzig, Oberhausen, Tübingen, Stut...
Ausbildung zum Schauspieler in Kiel und Hamburg von 1986–89. Verschiedene Engagements in den Jahren 1989–95 unter anderem am Deutschen Theater Göttingen, am Deutschen Nationaltheater Weimar und am Neumarkttheater Zürich. Seit 1995 arbeitet Volker Lösch ausschließlich als Regisseur. Zahlreiche Produktionen u. a. in Bonn, Essen, Dresden, Düsseldorf, Freiburg, Graz, Hamburg, Leipzig, Oberhausen, Tübingen, Stuttgart und Zürich. Am Staatsschauspiel Dresden inszenierte Volker Lösch u. a. die »Orestie« von Aischylos (2003), »Die Weber« von Gerhart Hauptmann (2004), »Woyzeck« von Georg Büchner (2007) sowie »Die Wunde Dresden« (2009). Seit der Spielzeit 2005/06 ist er Hausregisseur und Mitglied der künstlerischen Leitung am Staatstheater Stuttgart, wo er u. a. folgende Stücke inszenierte: »Dogville« von Lars von Trier (2005), »Faust 21« nach Johann Wolfgang von Goethe (2006), »Medea« nach Euripides (2007), »Manderlay« von Lars von Trier (2008), »Hamlet« von William Shakespeare (2009), »Wut« nach Max Eipp (2009), »Nachtasyl Stuttgart« nach Maxim Gorki (2009) und »Titus Andronicus« nach William Shakespeare (2010). Im Jahr 2010 führte er ebenfalls Regie bei »Die Räuber« nach Friedrich Schiller (2010) am Theater Bremen und bei »Hänsel und Gretel gehn Mümmelmannsberg« (2010) am Schauspielhaus Hamburg, 2011 bei »Metropolis/The Monkey Wrench Gang« mit Texten von Edward Abbey, Thea von Harbou und Stuttgarter Bürger/innen am Staatsschauspiel Stuttgart Premiere und »Homers Ilias/Achill in Afghanistan« am Staatstheater Stuttgart.
Im Jahr 2006 wurde Volker Lösch für den deutschen Theaterpreis »Faust« nominiert. Seine Inszenierung von »Marat, was ist aus unserer Revolution geworden« nach Peter Weiß am Schauspielhaus Hamburg wurde zum Theatertreffen 2009 eingeladen.

Schaubühne:
»Berlin Alexanderplatz« Eine Bearbeitung des Romans von Alfred Döblin (2009)
»Lulu - Die Nuttenrepublik« nach Frank Wedekind mit Texten von Berliner Sexarbeiterinnen; Textfassung von Volker Lösch und Stefan Schnabel (2010)
»Draußen vor der Tür« von Wolfgang Borchert (2013)
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten