Wolfgang Borchert wurde 1921 in Hamburg geboren. Geprägt von amerikanischen Autoren wie Ernest Hemingway und Thomas Wolfe definiert er die Kurzgeschichte in der deutschsprachigen Literatur neu und verfasst daneben zahlreiche Gedichte, Dramen und Essays. 1941 Engagement als Schauspieler an der Lüneburger Wanderbühne Landesbühne Ost-Hannover. Bereits drei Monate später wird er eingezogen, verwundet und erkrankt an...
Wolfgang Borchert wurde 1921 in Hamburg geboren. Geprägt von amerikanischen Autoren wie Ernest Hemingway und Thomas Wolfe definiert er die Kurzgeschichte in der deutschsprachigen Literatur neu und verfasst daneben zahlreiche Gedichte, Dramen und Essays. 1941 Engagement als Schauspieler an der Lüneburger Wanderbühne Landesbühne Ost-Hannover. Bereits drei Monate später wird er eingezogen, verwundet und erkrankt an Diphterie. Borchert wird der Selbstverstümmelung angeklagt, zu einer Gefängnisstrafe verurteilt und wenig später an die Ostfront versetzt. Verbüßt erneute Haftstrafe wegen einer Parodie auf Joseph Goebbels. Nach seiner Kriegsgefangenchaft in Frankreich, kehrt er 1945 nach Hamburg zurück. Kurz vor seinem Tod 1947 schreibt er innerhalb kürzester Zeit »Draußen vor der Tür«, das zunächst als Hörspiel gesendet und noch im selben Jahr an den Hamburger Kammerspielen uraufgeführt wird. Wolfgang Borchert stirbt im selben Jahr.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.