|

Wolfgang Roelen ( †)

Bildende Kunst, Kulturvermittlung

Wolfgang Roelen ( †)

Bildende Kunst, Kulturvermittlung

Über mich

"Grübeleien

Was verbindet Kunst und Politik? Läßt sich überhaupt etwas erreichen, wenn man auf beiden Hochzeiten tanzt? Was verbindet das eine und das andere und läßt sich durch Verbinden etwas erreichen? Ich glaube ja, z. B. bei der Wundbehandlung. Beim Verbinden können Wunder geschehen bzw.: sollte man ein Wunderheiler sein, wenn man verbinden will?

Was verbindet aber den afghanischen Außenminister mi...
"Grübeleien

Was verbindet Kunst und Politik? Läßt sich überhaupt etwas erreichen, wenn man auf beiden Hochzeiten tanzt? Was verbindet das eine und das andere und läßt sich durch Verbinden etwas erreichen? Ich glaube ja, z. B. bei der Wundbehandlung. Beim Verbinden können Wunder geschehen bzw.: sollte man ein Wunderheiler sein, wenn man verbinden will?

Was verbindet aber den afghanischen Außenminister mit dem Aachener Oberbürgermeister außer ihre äußere Erscheinung, was Weltpolitik und Lokalpolitik? Was verbindet Willy Blöß mit, sagen wir mal: Pierre Klossowski? D. h., wenn wir uns mit einem Gebiet begnügen, kommen wir trotzdem weder an Verbindungen noch am Verbinden vorbei.

Was verbindet in unserer Stadt das Geschehen der 70er-Jahre mit dem Nichtgeschehen von heute? Keine Antworten, nur Fragen. Damals glaubten wir, die Antwort gefunden zu haben und also handeln zu dürfen, heute müssen wir deshalb durch`s Nadelöhr.

Aber die Absurdität ist älter. Wohin mit den Werken der Gestorbenen? Der Sterbenden, der Alternden? Tabula rasa oder Investition ins "patrimoine" (contemporain)?

Wie den Größenwahn aufrechterhalten, stur die eigene Reichweite zu trainieren, um wie im Traum das Ganze zu umarmen? Alles ist verbunden bzw. verbindbar und läßt sich von mir nicht getrennt halten. Ich meine die personellen Überschneidungen zwischen den Lieferanten von Kahlen, Linden und Co. und meinen "Schützlingen". Dieser Teppich hat 1000e Löcher, aber ist nicht ganz zerrissen.

Ob ich als Gegenkandidat auftrete, wenn Jürgen es noch einmal
versuchen sollte? (Soziologisch interessanter wäre der Vergleich mit Darius Dunker von der Linkspartei). Den Dreiländerpunkt habe aber auch ich nicht mehr auf dem Spielplan. Müssen wir die Stadt Aachen als Hure oder als Mutter verstehen? Muß ich reisen?

W. Roelen (14.1.08)

P.S.: Das Bauhaus E. ist gecancelt, aber es bleibt ein bitterer Nachgeschmack. Die neueren konkreten forum.relais.de-Themen wie die sog. Route Charlemagne, das "Kaiserplatz Galerie"-Projekt oder der Umbau des Elisengartens befinden sich, obwohl offiziell abgesegnet, seit langem in der Schwebe und auch relais legt trotz zunehmender. allerdings ungeklärter Resonanz auf seine öffentlichen soziokulturellen Veranstaltungen eine "kreative Pause" ein, um hoffentlich nicht alleine, sondern zusammen mit Euch nachzudenken, z. B. über die Folgen der virtuellen Medien und Kommunikation. Neue Foren werden nötig, weil die bisherigen Gefässe für gewisse unumgängliche Themen wie die "Große Politik", das Soziale (z. B. Gesundheit, Bildung, ARGE), die Geschichte (etwa die 20er oder die 70er), den Städtebau usw. usf. zu eng geworden sind."
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten