Berliner Ensemble
1892 von dem Architekten Heinrich Seeling als Neues Theater erbaut, wurde das Haus bald zur wichtigen Bühne zahlreicher Uraufführungen (1893 Gerhart Hauptmanns DIE WEBER, 1925 Zuckmayers FRÖHLICHER WEINBERG, 1928 Brechts DIE DREIGROSCHENOPER) und berühmter Inszenierungen wie Max Reinhardts KABALE UND LIEBE (1904) und seine legendäre Shakespeare-Inszenierung EIN SOMMERNACHTSTRAUM (1905). 1949 gründeten Bertolt Brecht und Helene Weigel das BERLINER ENSEMBLE, das ab 1954 ins eigene Haus, dem Theater am Schiffbauerdamm einzog. Direktoren in der turbulenten ...
1892 von dem Architekten Heinrich Seeling als Neues Theater erbaut, wurde das Haus bald zur wichtigen Bühne zahlreicher Uraufführungen (1893 Gerhart Hauptmanns DIE WEBER, 1925 Zuckmayers FRÖHLICHER WEINBERG, 1928 Brechts DIE DREIGROSCHENOPER) und berühmter Inszenierungen wie Max Reinhardts KABALE UND LIEBE (1904) und seine legendäre Shakespeare-Inszenierung EIN SOMMERNACHTSTRAUM (1905). 1949 gründeten Bertolt Brecht und Helene Weigel das BERLINER ENSEMBLE, das ab 1954 ins eigene Haus, dem Theater am Schiffbauerdamm einzog. Direktoren in der turbulenten Geschichte des Hauses waren u.a. Ernst Josef Aufricht, Ruth Berghaus, Manfred Wekwerth, Peter Zadek, Peter Palitzsch, Fritz Marquardt und Martin Wuttke. Seit 1992 arbeitete Heiner Müller als Autor und Regisseur und leitete das BE bis zu seinem Tod 1995. Im September 1999 übernahm Claus Peymann die künstlerische Leitung des Hauses.
Vor Beginn der ersten Spielzeit in seiner Direktion wurde das Theater renoviert, umgebaut und erhielt eine neue Probebühne. Am 8. Januar 2000 wurde es wiedereröffnet mit der Uraufführung von George Taboris – für das BE geschriebene – Theaterstück DIE BRECHT-AKTE.
Neben Claus Peymann inszenieren gegenwärtig u.a. Robert Wilson, Günter Krämer, Thomas Langhoff, Philip Tiedemann und Manfred Karge am Berliner Ensemble. Im Mittelpunkt steht das Theater der Gegenwart mit wichtigen, deutschsprachigen Uraufführungen, sowie Inszenierungen mit einer modernen, heutigen Sicht auf die „Klassiker“: von Lessings NATHAN DER WEISE über Kleists DER ZERBROCHNE KRUG bis zu Brechts ARTURO UI und MUTTER COURAGE UND IHRE KINDER, DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS, DIE DREIGROSCHENOPER und DER KIRSCHGARTEN.
Verkehrsverbindungen:
U-/ S-Bahnhof Friedrichstraße
U-Bahn Oranienburger Tor
Bus 147, 157
Tram 1, 13
- Berliner Ensemble
Bertolt-Brecht-Platz 1 10117 Berlin (Mitte)
10117 Berlin [ Mitte ]
Aktueller Spielplan unter http://www.berliner-ensemble.de Information, Reservierung und Anmeldung von Führungen unter der Nummer 030-282 77 12 oder 030-28 408 155