Ulf Schirmer, geboren in Eschenhausen bei Bremen, studierte an der Musikhochschule Hamburg bei Horst Stein, Christoph von Dohnányi und György Ligeti. Im Jahre 1980 fand Ulf Schirmer seine erste Anstellung am Mannheimer Nationaltheater. Sein beruflicher Weg führte ihn weiter an die Wiener Staatsoper u. a. als Assistent von Lorin Maazel. Als Hausdirigent leitete er zahlreiche Premieren. Von 1988 bis 1991 war Ulf Sch...
Ulf Schirmer, geboren in Eschenhausen bei Bremen, studierte an der Musikhochschule Hamburg bei Horst Stein, Christoph von Dohnányi und György Ligeti. Im Jahre 1980 fand Ulf Schirmer seine erste Anstellung am Mannheimer Nationaltheater. Sein beruflicher Weg führte ihn weiter an die Wiener Staatsoper u. a. als Assistent von Lorin Maazel. Als Hausdirigent leitete er zahlreiche Premieren. Von 1988 bis 1991 war Ulf Schirmer Generalmusikdirektor in Wiesbaden und künstlerischer Direktor für die Symphoniekonzerte am Hessischen Staatstheater. Ab 1991 war er als Resident-Dirigent an der Staatsoper Wien und in den darauf folgenden Jahren auch als Konsulent beratend für die Wiener Staatsoper tätig. 1995 wechselte er als Chefdirigent zum Dänischen Radio-Sinfonie-Orchester in Kopenhagen, wo er bis 1998 wirkte. 2000 wurde Ulf Schirmer zum Professor für musikalische Analyse und Musikdramaturgie an die Hochschule für Musik und Theater Hamburg berufen. Seit 2006/2007 ist Ulf Schirmer künstlerischer Leiter des Münchner Rundfunkorchesters. Im Rahmen seiner Konzerttätigkeit arbeitete er außerdem mit den Wiener und den Berliner Philharmonikern, den Wiener und den Bamberger Symphonikern, der Staatskapelle Dresden und dem Orchestre de la Suisse Romande zusammen.
Er war von 2009 Generalmusikdirektor und von 2011 bis Ende Juli 2022 zusätzlich Intendant der Oper Leipzig. Er dirigierte dort u. a. CARMEN, HÄNSEL UND GRETEL, LA BOHÈME, LOHENGRIN, DAS RHEINGOLD, DIE ZAUBERFLÖTE, ELEKTRA, DIE WALKÜRE, SIEGFRIED, MACBETH, AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY. Mit Wagner 22, bei dem alle Werke Richard Wagners aufgeführt wurden, stellte er sein internationales Renommee als Dirigent und Intendant unter Beweis.
Zahlreiche Engagements führten ihn zu den den Bregenzer und den Salzburger Festspielen, an die Staatsoper Wien, die Grazer Oper, die Pariser Opéra Bastille, die Mailänder Scala, nach Tokio, Genf und Israel. Große Erfolge feierte er mit DER ROSENKAVALIER, SALOME, DIE FRAU OHNE SCHATTEN, LA BOHÈME, NABUCCO, FIDELIO, DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, DER RING DES NIBELUNGEN, PARSIFAL, LE NOZZE DI FIGARO, DIE FLEDERMAUS, GRIECHISCHE PASSION, LULU, DIE VÖGEL sowie mit der Uraufführung TOD UND TEUFEL von Gerd Kühr.
An der Deutschen Oper Berlin hat er seit 1985 u. a. SALOME, ARABELLA, LULU, die szenische Uraufführung von JEANNE D’ARC – SZENEN AUS DEM LEBEN DER HEILIGEN JOHANNA von Walter Braunfels und die Neuproduktion TANNHÄUSER sowie DIE FRAU OHNE SCHATTEN dirigiert und kehrt im November 2023 mit DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG an das Haus an der Bismarckstraße zurück.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.