Sebastian Hannak studierte Bühnen- und Kostümbild an der Kunstakademie Stuttgart. Als „einer der profiliertesten Bühnenbildner seiner Generation“ („Die Deutsche Bühne“) führten ihn seine Raumgestaltungen für Oper, Ballett, Tanztheater und Schauspiel an namhafte Häuser im In- und Ausland. Mehrfach wurden seine Arbeiten zum Raum des Jahres nominiert und ausgestellt, u. a. auf der Prager Quadriennale im d...
Sebastian Hannak studierte Bühnen- und Kostümbild an der Kunstakademie Stuttgart. Als „einer der profiliertesten Bühnenbildner seiner Generation“ („Die Deutsche Bühne“) führten ihn seine Raumgestaltungen für Oper, Ballett, Tanztheater und Schauspiel an namhafte Häuser im In- und Ausland. Mehrfach wurden seine Arbeiten zum Raum des Jahres nominiert und ausgestellt, u. a. auf der Prager Quadriennale im deutschen Pavillon. Einer seiner Schwerpunkte ist das Arbeiten am erweiterten theatralen Raum wie den Raumbühnen. Seit 2021 ist er Hausszenograf am Staatstheater Kassel mit Beginn der Intendanz von Florian Lutz. Für seine „RAUMBÜHNE HETEROTOPIA“ erhielt er den Theaterpreis DER FAUST, für die Raumbühne PANDAEMONIUM den OPUS Award sowie den Weltenbauer Award für „Kabale und Liebe“. Er war Stipendiat der Akademie Musiktheater Heute, war dort Juror für Bühnen- und Kostümbild und ist heute Vorsitzender des Alumnibeirats, zudem ist er Mitglied im Szenografie-Bund und der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste. 2019 gestaltete er einen Lehrauftrag an der HS Mainz, hält Vorträge und Seminare und veröffentlicht regelmäßig Textbeiträge in Fachzeitschriften, zuletzt „Polaroids einer Zukunft“ in der Publikation „Oper raus!“. Im Verlag Theater der Zeit veröffentlichte er gemeinsam mit Florian Lutz das Buch „Raumbühne HETEROTOPIA – Neue Perspektiven im Musiktheater“ und gestaltete einen PQ TALK auf der Prager Quadriennale zu seinen RAUMBÜHNEN. Zudem erforscht er hybride Darstellungsformen mit dem Projekt „Augmented & Expanded Scenography“. Am Theater Bremen zeichnete er in der Spielzeit 19/20 für die Bühne von „Der Rosenkavalier“ verantwortlich, seine erste Zusammenarbeit mit Frank Hilbrich, die mit „Ariadne auf Naxos“, „Die Liebe zu den drei Orangen“ und jetzt „Otello“ fortgesetzt wurde. Sebastian Hannak ist verheiratet und hat zwei Kinder, er lebt und arbeitet in Heidelberg.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.