Susanne Gschwender
About me
Seit 2006 ist sie zudem...
Seit 2006 ist sie zudem freischaffend tätig und entwirft Bühnenbilder für zahlreiche Inszenierungen des Regisseurs Calixto Bieito: Jenufa, Der fliegende Holländer, Parsifal, Il Trionfo del Tempo e del Disinganno und Platée an der Staatsoper Stuttgart, War Requiem am Theater Basel und Hanjo bei der Ruhrtriennale 2011, außerdem Otello am Theater Basel und an der Staatsoper Hamburg, wo auch Messa da Requiem zu sehen war, sowie die Uraufführung von Héctor Parras Wilde bei den Schwetzinger Festspielen. Tosca führte sie mit Bieito an die Norske Opera in Oslo, Les Troyens nach Nürnberg. In Stuttgart realisierte sie außerdem La Cenerentola (Regie: Andrea Moses), am Konzerttheater Bern Die Entführung aus dem Serail (Regie: Lydia Steier). Erste gemeinsame Arbeiten mit der Regisseurin Verena Stoiber waren in der Spielzeit 2016/17 Tristan und Isolde an der Oper Graz und Israel in Egypt für die Potsdamer Winteroper. Susanne Gschwender gestaltete außerdem die Bühnenbilder für die Neuproduktion von Simon Boccanegra 2018 an der Opéra national de Paris und 2020 an der Staatsoper Hamburg für die Neuproduktion von Falstaff.