Die Arbeit der zwischen Berlin und Helsinki lebenden finnischen Choreografin Milla Koistinen ist geprägt von Wiederholung, Gesten, Stillstand und Bewegung, Ordnung und Chaos sowie dem Spiel mit realen und imaginären Räumen und erkennbar alltäglichen und poetisch verfremdeten Elementen. Milla Koistinen studierte an der Theatre Academy in Helsinki und absolvierte einen Master in Choreografie am HZT Berlin. Sie arbe...
Die Arbeit der zwischen Berlin und Helsinki lebenden finnischen Choreografin Milla Koistinen ist geprägt von Wiederholung, Gesten, Stillstand und Bewegung, Ordnung und Chaos sowie dem Spiel mit realen und imaginären Räumen und erkennbar alltäglichen und poetisch verfremdeten Elementen. Milla Koistinen studierte an der Theatre Academy in Helsinki und absolvierte einen Master in Choreografie am HZT Berlin. Sie arbeitete u. a. mit Kristian Smeds, Hiroaki Umeda, Peter Verhelst, Cie Heddy Maalem und Christine Gaigg. Ihre Arbeiten wurden u. a. im Radialsystem Berlin, Dance House Helsinki, tanzhaus NRW, HAU Hebbel am Ufer, Mad House Helsinki, & Espoo, Szene Salzburg, Fabriktheater Zürich, Dampfzentrale Bern, SPRING Performing Arts Festival und in den Uferstudios Berlin gezeigt. Neben eigenen Produktionen verbinden sie Zusammenarbeiten mit Jochen Arbeit, dem Solistenensemble Kaleidoskop, Michael Rauter, den Regisseurinnen Jemina Sillanpää und Janne Reinikainen am Finnischen Nationaltheater und mit dem Soundkünstler Dirk Huelstrunk. Im Sommer 2010 erhielt Koistinen ein danceWEB Stipendium bei Impulstanz Wien. Sie arbeitete als Gastlehrerin u. a. bei SEAD Salzburg, der Iceland Academy of the Arts, Tanzhaus NRW sowie mit Sasha Waltz & Guests, Toula Limnaios Company, Staatstheater Braunschweig, Munich DancePAT, Tanzhaus Zürich, Theatre Academy of Helsinki, University of Tampere, HZT Berlin, Marameo und DOCK 11 in Berlin, Espace Catastrophe in Brüssel und PAC Ramallah. Im Frühjahr 2019 war sie Lecturer an der Academy of Fine Arts in Helsinki. Von 2020-2024 wurde Milla Koistinens Arbeit unterstützt durch apap – FEMINIST FUTURES – ein Project co-finanziert durch das Creative Europe Programm der Europäischen Union. In den Jahren 2025–2027 arbeitet Koistinen mit der Unterstützung des Arts Promotion Centre Finland. In der Spielzeit 24/25 entwickelt sie erstmals eine neue Arbeit mit Unusual Symptoms am Theater Bremen.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.