Tina Keserovic, geboren in Jugoslawien, wuchs in Linz auf. Nach der Hauptschule, einer gastronomischen Ausbildung und dem Abitur schloss sie 2011 ihr Schauspielstudium an der Otto-Falckenberg-Schule in München ab. Bis 2013 war sie festes Ensemblemitglied am Theaterhaus Jena. Es folgte ein Gaststudium an der Academy of Performing Arts Sarajevo. Seither agiert sie als freischaffende Künstlerin auf dem Balkan und im d...
Tina Keserovic, geboren in Jugoslawien, wuchs in Linz auf. Nach der Hauptschule, einer gastronomischen Ausbildung und dem Abitur schloss sie 2011 ihr Schauspielstudium an der Otto-Falckenberg-Schule in München ab. Bis 2013 war sie festes Ensemblemitglied am Theaterhaus Jena. Es folgte ein Gaststudium an der Academy of Performing Arts Sarajevo. Seither agiert sie als freischaffende Künstlerin auf dem Balkan und im deutschsprachigen Raum. Pädagogische Workshops, Film, Performance Art, Gesang, Rap und Aktivismus sind Bestandteil ihres Schaffens. 2017 bis 2019 war sie künstlerische Leiterin des internationalen Festivals für zeitgenössisches Theater Zadar Snova. Sie arbeitet in verschiedenen Kollektiven sowie mit Institutionen wie dem Maxim Gorki Berlin, den Münchner Kammerspielen, Kampnagel Hamburg, Theater Neumarkt Zürich, Schauspielhaus Wien, Fierce Woman Zagreb, MESS Sarajevo, Diasporama Belgrade. Am Theater Bremen stand sie in den Spielzeiten 23/24 und 24/25 in von Sylvia Sobottkas „Mach es gut! Geschichte eines Arbeitslebens“ auf der Bühne.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.