Walter Plathe ist Millionen von Fernsehzuschauern vor allem als »Landarzt« in der gleichnamigen ZDF-Serie ans Herz gewachsen. Doch trotz der vielen Dreharbeiten bleibt er seiner ersten Liebe – dem Theater – treu. Denn: »Die Mutter von’s Janze ist das Theater!« Mit dem Otto-Reutter-Abend »Alles weg’n de’ Leut’« gab er 1990 sein Debüt am Kurfürstendamm. Für das Solostück »Heute kein Hamlet« erhi...
Walter Plathe ist Millionen von Fernsehzuschauern vor allem als »Landarzt« in der gleichnamigen ZDF-Serie ans Herz gewachsen. Doch trotz der vielen Dreharbeiten bleibt er seiner ersten Liebe – dem Theater – treu. Denn: »Die Mutter von’s Janze ist das Theater!« Mit dem Otto-Reutter-Abend »Alles weg’n de’ Leut’« gab er 1990 sein Debüt am Kurfürstendamm. Für das Solostück »Heute kein Hamlet« erhielt er den Goldenen Vorhang 2001 (Publikumspreis des Berliner Theaterclubs). 1995 glänzte er in der Titelrolle des großherzigen Kneipenwirts in Horst Pillaus »Der Kaiser vom Alexanderplatz«. Vom selben Autor ließ er sich auch den »Kohlenpaul« schreiben. Er überzeugte als Schwejk, war »Ein eingebildet Kranker« und trat 2008 mit seinem Dauerbrenner »Alles weg’n der Leut’« und einem neuen Ralph-Benatzky-Programm in Winterhude auf. Außer dem stand er im Sommer 2008 in der Regie von Dieter Wedel bei den Nibelungen-Festspielen in Worms auf der Bühne.
Plathe ist gebürtiger Berliner. Er wuchs in der Ackerstraße im Scheunenviertel auf. Nach der Schauspielschule spielte er am Staatstheater Schwerin und am Theater der Freundschaft in Berlin. Seit 1981 war er festes Mitglied im Schauspielensemble des Deutschen Fernsehfunks und wurde fünf Mal zum TV-Liebling der DDR gewählt. Kurz vor der Wende – im Sommer 1989 – verließ er die DDR und begann noch einmal ganz von vorn. Jetzt ist er einer der wenigen gesamtdeutschen Schauspielstars.
"Zille" 2008/2009
"Ein eingebildet Kranker" 2007/2008
"Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ 2005/2006
"Kohlenpaul" 2003/2004
"Heute kein Hamlet" 2001/2002
"Der Kaiser vom Alexanderplatz" 1996/1997
"In anderen Umständen" 1994/1995
"Liliom" 1992/1993
"So bin ich nun mal" 1990/1991
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.