Karola Pavone wurde in Italien geboren und erhielt eine fundierte Ausbildung in Klavier und Viola. Bereits vor dem Studium in Köln und Göteborg, das sie mit Auszeichnung abschloss, trat sie als Sängerin solistisch auf. Sie war Finalistin und Preistragerin zahlreicher Wettbewerbe wie „Jugend musiziert“, „Das Lied“, beim Internationalen Johannes Brahms Wettbewerb in Portschach und beim Festival Vocallis in V...
Karola Pavone wurde in Italien geboren und erhielt eine fundierte Ausbildung in Klavier und Viola. Bereits vor dem Studium in Köln und Göteborg, das sie mit Auszeichnung abschloss, trat sie als Sängerin solistisch auf. Sie war Finalistin und Preistragerin zahlreicher Wettbewerbe wie „Jugend musiziert“, „Das Lied“, beim Internationalen Johannes Brahms Wettbewerb in Portschach und beim Festival Vocallis in Vaals (NL). 2015 gewann sie sowohl den LiedDuo-Wettbewerb Rhein Ruhr als auch den Cantando-Parlando-Liedwettbewerb (inkl. des Sonderpreises für Neue Musik). Sie ist Preisträgerin des International Lied Festivals in Zeist (NL) unter Schirmherrschaft von Elly Ameling und 2021 Preisträgerin „Ambassador for Lied“ des Oxford Lieder Festivals.
Zu ihren Lehrerinnen und Lehrern gehören Ingrid Steiner und Hartmut Singer, Meisterkurse bei Edith Mathis, Olaf Bar, Irwin Gage, Edda Moser, Robert Holl und Graham Johnson. Sie wird von Sami Kustaloglu betreut.
Sie gastierte in der Philharmonie und im WDR Köln, in der Hamburger Laeiszhalle und im Gewandhaus Leipzig. Als vielseitige Opernsängerin machte sie in Gießen auf sich aufmerksam sowie als Gast am MiR Gelsenkirchen, am Barocktheater Schwetzingen, an der Kolner Oper, der Oper Frankfurt und dem Staatstheater Meiningen. 2020 erschien ihr Album „Le Chevalier Malheur“ bei Coviello Classics. Ferner debütierte sie als Musikkabarettistin mit der eigenen Revue „Weibsbilder – (Selbst-)Portrats von Frauen mit schlechten Eigenschaften“.
Karola Pavone ist Stipendiatin der Villa Musica Rheinland-Pfalz, der Jeunesses musicales Deutschland, des Richard-Wagner-Verbands Koln sowie der Studienstiftung des deutschen Volkes.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.