Anna Larsson
About me
Im Jahre 1992 traf sie ...
Im Jahre 1992 traf sie die Atem- und Gesanglehrerin Anna Sims aus London mit der sie nach wie vor zusammenarbeitet. Anna Larsson gab ihr Debüt auf der Opernbühne als Gottes Mutter in »Tokfursten/The King of Fools« von Carl Unander-Scharin auf Schloss Vadstena (1996). International ließ sie 1997 als Konzertsängerin in Mahlers 2. Sinfonie mit den Berliner Philharmonikern unter Claudio Abbado aufhorchen.
Anna Larsson hat sich u. a. einen weltweiten Ruf in der Rolle der Erda mit Auftritten in Opernhäusern in Berlin, München, Wien, Salzburg, Stockholm, Aix-en-Provence und Mailand erworben. Außerdem trat sie in Rollen wie Waltraute, Orphée, Fricka, Dalila und Zia Principessa an der Königlichen Oper in Stockholm, am Royal Opera House Covent Garden, London, an der Bayerischen Staatsoper in München, der Wiener Staatsoper, am Palau des Arts Valencia, beim Maggio Musicale Florenz, bei den Salzburger Festspielen, den Festspielen in Aix-en-Provence, Det Kongelige Teater in Kopenhagen und der Finnischen Nationaloper auf – mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnányi, Leif Segerstam und Kent Nagano. Im Januar 2011 debütierte sie als Kundry (»Parsifal«) am La Monnaie in Brüssel.
Auf der Konzertbühne hat Anna Larsson sich vor allem als Interpretin der Werke von Gustav Mahler profiliert. Sie sang u. a. mit den Berliner Philharmonikern, dem Los Angeles Philharmonic Orchestra, dem London Philharmonic Orchestra, dem New York Philharmonic Orchestra, dem Chicago Symphony Orchestra, dem Concentus Musicus Wien und den Wiener Philharmonikern.
Als Konzertsängerin arbeitet Anna Larsson regelmäßig mit weltweit renommierten Dirigenten zusammen. Sie singt nahezu das gesamte Konzertrepertoire für Alt und Orchester, von Händels »Messiah« bis Elgars »Sea Pictures«, Gustav Mahlers Liedzyklen und Verdis »Messa da Requiem«, u. a. mit Claudio Abbado, Esa-Pekka Salonen, Bernard Haitink, Alan Gilbert, Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle, Zubin Mehta, Gustavo Dudamel, Antonio Pappano, Seiji Ozawa, Kurt Masur, Lorin Maazel, Herbert Blomstedt und Nikolaus Harnoncourt.
Anna Larsson wurde 2005 für die Aufnahme der selten aufgeführten und aufgenommenen Oper »Daphne« von Richard Strauss zusammen mit dem Westdeutschen Rundfunk-Sinfonieorchester unter der Leitung von Semyon Bychkov für einen Grammy nominiert. Im Dezember 2010 ernannte König Carl Gustaf von Schweden Anna Larsson zur Kammersängerin. Im Juli 2011 eröffnete Anna Larsson die erste Saison ihres eigenen Konzerthauses (Vattnäs Concert Barn) in Vattnäs bei Mora in Dalecarlia.
Foto: Anna Thorbjörnsson