|

Peter Kleinert

Theatre

Peter Kleinert

Theatre

About me

Geboren 1947 in Weimar. Studium der Philosophie. 1971 Regieassistent am Landestheater Halle. Dort Beginn einer langjährigen Regiepartnerschaft mit Peter Schroth. Engagements als Regisseur und Dramaturg 1973-76 am Theater Senftenberg, 1978-83 am Theater im Palast Berlin und 1983-87 am Deutschen Nationaltheater Weimar. Wichtigste Arbeiten dort: »Drei Schwestern« von Anton Tschechow (1985), »Was ihr wollt« (1986) s...
Geboren 1947 in Weimar. Studium der Philosophie. 1971 Regieassistent am Landestheater Halle. Dort Beginn einer langjährigen Regiepartnerschaft mit Peter Schroth. Engagements als Regisseur und Dramaturg 1973-76 am Theater Senftenberg, 1978-83 am Theater im Palast Berlin und 1983-87 am Deutschen Nationaltheater Weimar. Wichtigste Arbeiten dort: »Drei Schwestern« von Anton Tschechow (1985), »Was ihr wollt« (1986) sowie »Hamlet« (1987) von William Shakespeare und »Siegfried/Frauenprotokolle und Deutscher Furor« von Volker Braun (1987). Inszenierungen an Theatern in Schwerin, Dresden, Stuttgart, Köln, Potsdam und am Deutschen Theater Berlin. Seit 1987 Dozent und seit 1991 Professor für Angewandte Dramaturgie und Regie am Regieinstitut der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin, dessen Leiter er seit 1993 ist. Workshops und Inszenierungen am hochschuleigenen Studiotheater bat und an den Universitäten in Glasgow, Lyon, Utrecht, Linz, Sydney und am Mozarteum Salzburg. Letzte Arbeiten: »Personenkreis 3.1« von Lars Norén am bat-Studiotheater (2007), »Auf der Greifswalder Strasse« von Roland Schimmelpfennig am Mozarteum Salzburg (2009) und »Die Dreigroschenoper« von Bertolt Brecht am National Institute of Dramatic Art (NIDA, 2009) in Sydney. An der Schaubühne Berlin führte er 2011 Regie bei »Nachtasyl« von Maxim Gorki, einer Koproduktion mit der HfS »Ernst Busch«.

Schaubühne:
Regie: »Nachtasyl« von Maxim Gorki in einer Fassung des Ensembles (2011)
Dramaturgie: »Maß für Maß« von William Shakespeare (Regie: Thomas Ostermeier, 2011)
Regie: »Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade«
Enter Onepager
1

slide_title_1

slide_description_1

alt_text_onepager_description_1
slide_headline_2
2

slide_title_2

slide_description_2

alt_text_onepager_description_2
slide_headline_3
3

slide_title_3

slide_description_3

alt_text_onepager_description_3
slide_headline_4
4

slide_title_4

slide_description_4

alt_text_onepager_description_4
Create / edit OnePager