|

Alize Zandwijk

Theatre

Alize Zandwijk

Theatre

About me

Die Niederländerin Alize Zandwijk wirkte in kleinen Theatergruppen in der Off-Szene mit und errang in den späten 1980ern überregionale Aufmerksamkeit mit einer Reihe von Jugendtheater-Inszenierungen für die Toneelgroep Amsterdam. 1997 erhielt Zandwijk den Proscenium-Preis des VSCD (Verband der Theater- und Konzertsaaldirektoren in Amsterdam). 1998 bildete sie mit Guy Cassiers die künstlerische Leitung des Rotter...
Die Niederländerin Alize Zandwijk wirkte in kleinen Theatergruppen in der Off-Szene mit und errang in den späten 1980ern überregionale Aufmerksamkeit mit einer Reihe von Jugendtheater-Inszenierungen für die Toneelgroep Amsterdam. 1997 erhielt Zandwijk den Proscenium-Preis des VSCD (Verband der Theater- und Konzertsaaldirektoren in Amsterdam). 1998 bildete sie mit Guy Cassiers die künstlerische Leitung des Rotterdamer Ro Theater. Für ihre gemeinsame Arbeit erhielten sie 2002 den Albert-van-Dalsum-Award. Zandwijks Inszenierungen am Ro Theater gastierten u. a. bei den Wiener Festwochen, dem Edinburgh Festival, den Theaterformen in Hannover, dem Holland Festival TF-1 sowie den Autorentheatertagen Hamburg. 2006 wurde sie Künstlerische Direktorin des Ro Theater. Als Theaterdirektorin stärkte sie das Haus in der Stadt Rotterdam, suchte internationale Kooperationen, arbeitete mit jungen Regisseur:innen und an der Weiterentwicklung eines Ensembletheaters. Bereits seit 2003 inszeniert sie regelmäßig in Deutschland, u. a. am Thalia Theater Hamburg und am Deutschen Theater Berlin. Am Theater Bremen gab sie in der Spielzeit 12/13 ihr Debüt mit Dea Lohers „Das Leben auf der Praça Roosevelt“. Seit der Spielzeit 16/17 ist sie leitende Regisseurin im Schauspiel am Theater Bremen. Sie inszenierte u. a. Hauptmanns „Die Ratten“, Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“, „Mütter – Geschichten von Bremer Frauen aus aller Welt“ sowie Wajdi Mouawads „Vögel“, „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ und „Das achte Leben (Für Brilka)“. Zuletzt inszenierte Alize Zandwijk „Das letzte Feuer“ von Dea Loher und mit Puccinis „La Bohème“ ihre erste große Arbeit im Musiktheater. Die Bremer Theaterfreunde verliehen ihr für ihre Arbeiten den Kurt-Hübner-Preis 2020.
Enter Onepager
1

slide_title_1

slide_description_1

alt_text_onepager_description_1
slide_headline_2
2

slide_title_2

slide_description_2

alt_text_onepager_description_2
slide_headline_3
3

slide_title_3

slide_description_3

alt_text_onepager_description_3
slide_headline_4
4

slide_title_4

slide_description_4

alt_text_onepager_description_4
Create / edit OnePager