Photo HfK_Berderow, Kirchner, Olker
|

Alexander Swoboda

Theatre

Active in the network

Schauspieler

Alexander Swoboda

Theatre

About me

Alexander Swoboda wurde in Dubossary, Moldawien, geboren, absolvierte sein Schauspielstudium an der Westfälischen Schauspielschule Bochum und spielte währenddessen dort in verschiedenen Produktionen. Erste Engagements nach dem Studium führten ihn von 2002 bis 2005 an das Theater Linz und von 2006 bis 2008 an das Theater Bielefeld. Seit der Spielzeit 10/11 ist er fest am Theater Bremen engagiert. 2016 wurde er geme...
Alexander Swoboda wurde in Dubossary, Moldawien, geboren, absolvierte sein Schauspielstudium an der Westfälischen Schauspielschule Bochum und spielte währenddessen dort in verschiedenen Produktionen. Erste Engagements nach dem Studium führten ihn von 2002 bis 2005 an das Theater Linz und von 2006 bis 2008 an das Theater Bielefeld. Seit der Spielzeit 10/11 ist er fest am Theater Bremen engagiert. 2016 wurde er gemeinsam mit Nadine Geyersbach mit dem Kurt-Hübner-Preis ausgezeichnet. Er spielte u. a. in Alize Zandwijks „Der gute Mensch von Sezuan“, „Die Ratten“, „Der Schimmelreiter“, außerdem in Nina Mattenklotz’ „Ännie“, Theresa Welges „Nationalstraße“, Alexander Riemenschneiders „Das Schloss“ und „Amerika“ sowie in spartenübergreifenden Familienkonzerten. In den vergangenen Spielzeiten stand er u. a. in Schorsch Kameruns „King Arthur“, Dušan David Parízeks „Drei Schwestern“, Pinar Karabuluts „Franziska“ und Nina Mattenklotz‘ „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ auf der Bühne. Neben Alize Zandwijk, bei der er zuletzt in „Kasimir und Karoline“ und „Schöne Bescherungen“ spielte, arbeitet er immer wieder mit Klaus Schumacher, etwa in „Die Dreigroschenoper“, „Ronja Räubertochter“ und „Vor Sonnenaufgang“. In der Regie von Armin Petras spielte er in Wassili Grossmans „Leben und Schicksal“, Serhij Zhadans „Die Erfindung des Jazz im Donbass“ und Lea Ypis „Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte“. In der Spielzeit 24/25 ist Alexander Swoboda u. a. in Jorinde Dröses „Funklerwald“, Felix Krakaus „Kohlhaas (No Limits)“ und Ruth Mensahs „Der Keim“ zu sehen.

Portfolio / work

skip_media_container
Enter Onepager
1

slide_title_1

slide_description_1

alt_text_onepager_description_1
slide_headline_2
2

slide_title_2

slide_description_2

alt_text_onepager_description_2
slide_headline_3
3

slide_title_3

slide_description_3

alt_text_onepager_description_3
slide_headline_4
4

slide_title_4

slide_description_4

alt_text_onepager_description_4
Create / edit OnePager