Zwischen 2014 und 2016 war Eric Ander als Eleve der Oper Stuttgart in verschiedenen Produktionen zu erleben: In der Spielzeit 2015/16 in Neuproduktionen von Offenbachs »Les contes d‘Hoffmann«, Strauss’ »Salome« sowie in Wiederaufnahmen von Mussorgskis »Chowanschtschina« und Verdis »Rigoletto«. 2015 debütierte der junge Schwede am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel und in der Spielzeit 2016/17 war ...
Zwischen 2014 und 2016 war Eric Ander als Eleve der Oper Stuttgart in verschiedenen Produktionen zu erleben: In der Spielzeit 2015/16 in Neuproduktionen von Offenbachs »Les contes d‘Hoffmann«, Strauss’ »Salome« sowie in Wiederaufnahmen von Mussorgskis »Chowanschtschina« und Verdis »Rigoletto«. 2015 debütierte der junge Schwede am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel und in der Spielzeit 2016/17 war der Bassist am Theater Chemnitz in Neuproduktionen von Tschaikowskis »Pique Dame« und Mozarts »Le nozze di Figaro« zu erleben. In München war Eric Ander in Produktionen der Theaterakademie August Everding in Mariottes »Salomé«, Händels »Imeneo« und Obsts »Solaris« zu hören. Zuvor führten ihn Engagements an die Königliche Musikhochschule Stockholm und zum Aldeburgh Festival.
Sein Konzertrepertoire umfasst neben verschiedenen Kantaten und Messen Bachs dessen Johannes- und Matthäus-Passion, das Magnificat sowie das Weihnachtsoratorium, Haydns »Die Schöpfung«, Mendelssohn Bartholdys »Paulus«, Mozarts Requiem, Rossinis »Petite Messe solennelle« sowie Werke von Biber, Buxtehude, Larsson, Rosenberg und Schelle. Als Konzertsolist stellte er sich 2014 beim Festival d’Aix-en-Provence vor, es folgte 2015 sein Debüt bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern.
Eric Ander arbeitete mit Klangkörpern wie dem Collegium Musicum, dem Britten-Pears Baroque Orchestra, dem Münchner Rundfunkorchester, dem Staatsorchester Stuttgart, mit der Stockholmer Bach Gesellschaft sowie mit The English Voices und sang unter der musikalischen Leitung von Sylvain Cambreling, Giuliano Carella, Christian Curnyn, Georg Fritzsch, Simon Hewett, James Holmes, Mats Nilsson, Emmanuel Olivier, Franck Ollu, Christophe Rousset, Ulf Schirmer.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.