Der 1995 geborene brasilianische Tenor Ian Spinetti begann sein Gesangsstudium an der Musikhochschule seiner Heimatstadt Brasilia bei Francisco Frias und kam über ein Auswahlsingen der Internationalen Chorakademie Lübeck für erste Gesangsprojekte nach Europa. 2015 wurde er als Solist bei der First International Residency an der Lyrical Opera of Chicago aufgenommen und belegte dort Kurse bei Craig Terry und Julia F...
Der 1995 geborene brasilianische Tenor Ian Spinetti begann sein Gesangsstudium an der Musikhochschule seiner Heimatstadt Brasilia bei Francisco Frias und kam über ein Auswahlsingen der Internationalen Chorakademie Lübeck für erste Gesangsprojekte nach Europa. 2015 wurde er als Solist bei der First International Residency an der Lyrical Opera of Chicago aufgenommen und belegte dort Kurse bei Craig Terry und Julia Faulkner. Weitere künstlerische Impulse erhielt er in Meisterkursen bei Marcel Boone und Margreet Honig. 2016 bis 2019 studierte Spinetti am Leopold-Mozart-Zentrum in Augsburg, ab 2019 an der Folkwang Universität der Künste in Essen bei Prof. Rachel Robins. Sein Operndebüt gab Ian Spinetti 2019 als Jaquino in Beethovens „Fidelio“ bei der Oper Burg Gars, wohin er 2021 als Pedrillo in Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ und 2022 als Remendado in Bizets „Carmen“ zurückkehrte. 2021 debütierte er am Theater Kiel in Elena Kats-Chernins Familienoper „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ und am Aalto Musiktheater Essen als 1. Matrose in „Dido und Aeneas“. Seit der Spielzeit 22/23 gehört Ian Spinetti zum Musiktheaterensemble des Theater Bremen und stand hier bereits als Cornelius Hackl in Jerry Hermans „Hello, Dolly!“, in Schorsch Kameruns Überschreibung von Purcells „King Arthur“, als Tanzmeister/Brighella in „Ariadne auf Naxos“ sowie als Prior Walter in Peter Eötvös' „Angels in America“ auf der Bühne. Darauf folgten 23/24 u. a. Pluto in Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“, Malcolm in „Macbeth“ und der Prinz in „Die Liebe zu den drei Orangen“. Zuletzt war Ian Spinetti in der Uraufführung „Der 35. Mai“ in mehreren Rollen und als Rodolfo in „La Bohème“ zu erleben.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.