Der australische Bass Luke Stoker erhielt seine Ausbildung in Brisbane. Noch während seines Studiums bekam er den Wagner Society Award verliehen. 2011 wurde er in das Young Artists Program der Opera Queensland aufgenommen, 2012 begann seine Zusammenarbeit mit Opera Australia in Sydney. Als Masetto (Mozart „Don Giovanni“) debütierte er 2013 an der West Australian Opera. Bevor er in der Saison 2015/16 Ensemblemit...
Der australische Bass Luke Stoker erhielt seine Ausbildung in Brisbane. Noch während seines Studiums bekam er den Wagner Society Award verliehen. 2011 wurde er in das Young Artists Program der Opera Queensland aufgenommen, 2012 begann seine Zusammenarbeit mit Opera Australia in Sydney. Als Masetto (Mozart „Don Giovanni“) debütierte er 2013 an der West Australian Opera. Bevor er in der Saison 2015/16 Ensemblemitglied der Oper Köln wurde, war er als Stipendiat des australischen German Opera Scholarships der Opera Foundation Australia ab 2013 im Kölner Opernstudio enagiert. In seiner Kölner Zeit sang er u.a. Partien wie Masetto, Sciarrone (Puccini „Tosca“), Zaretzky (Tschaikowsky „Eugen Onegin“), Zuniga (Bizet „Carmen“), Schaunard (Puccini „La Bohème“), Titurel (Wagner „Parsifal“) und Bonzo (Puccini „Madama Butterfly“). 2016 wechselte Luke Stoker in das Ensemble des Theater Dortmund, wo er Sarastro (Mozart „Die Zauberflöte“), Mephisto (Gounod „Faust“) und Gremin (Tschaikowsky „Eugen Onegin“) sang. 2017 debütierte er an der Opéra Bastille in Paris und gastiert seither dort regelmäßig. Außerdem gastierte er 2017 und 2019 bei den Festspielen Oper im Steinbruch St. Margarethen als Sparafucile (Verdi „Rigoletto“) und Sarastro. 2020 gab er seine Hausdebüts an der Volksoper Wien als Escamillo (Bizet „Carmen“) und der Oper Köln als 1. Nazarener (R. Strauss „Salome“). Seit der Saison 2019/20 ist Luke Stoker an der Deutschen Oper am Rhein engagiert und war hier bisher u.a. als Abimélech (Saint-Saëns „Samson et Dalila“), Colline (Puccini „La Bohème“), Bonzo, 1. Soldat (R. Strauss „Salome“), Der Tod (Ullmann „Der Kaiser von Atlantis“), Capulet (Blacher „Romeo und Julia“) und Sarastro zu erleben. In der Saison 2021/22 steht er hier erneut als Der Tod und Sarastro sowie als Marchese d’Obigny (Verdi „La traviata“), Raimondo (Donizetti „Lucia di Lammermoor“) und Familienvater (Bach „Weihnachtsoratorium“) auf der Bühne. Gastspiele werden ihn an die Opéra Paris, die Volksoper Wien und ferner an die Opernhäuser in Köln und Bonn führen.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.