Lutz Rademacher wurde an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ausgebildet und war als Kapellmeister u. a. in Basel und Freiburg engagiert. Zuletzt war er Generalmusikdirektor in Detmold. Überregionale Beachtung fanden Produktionen von George Benjamins „Written On Skin“, Leoš Janáceks „Jenufa“, Richard Wagners „Meistersinger von Nürnberg“ und Giselher Klebes „Der jüngste Tag“. Bei den Sal...
Lutz Rademacher wurde an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ausgebildet und war als Kapellmeister u. a. in Basel und Freiburg engagiert. Zuletzt war er Generalmusikdirektor in Detmold. Überregionale Beachtung fanden Produktionen von George Benjamins „Written On Skin“, Leoš Janáceks „Jenufa“, Richard Wagners „Meistersinger von Nürnberg“ und Giselher Klebes „Der jüngste Tag“. Bei den Salzburger Festspielen leitete er das Mehrspartenprojekt „Judith“, Gastdirigate führten ihn u. a. zum Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, an die Vlaamse Opera Antwerpen und an die Komische Oper Berlin. Bereits mehrfach hat sich Lutz Rademacher mit dem Werk von Henry Purcell auseinandergesetzt: Am Theater Basel entstand 2006 in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Sebastian Nübling „Dido and Aeneas“, die Produktion wurde 2007 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Ebenfalls in Basel hieß es 2011 „Hush, no more“, eine Bearbeitung von Purcells „Fairy Queen“. In der Saison 2021/22 widmet sich Lutz Rademacher einer neuen interdisziplinären Herausforderung: Als Fellow am Hamburg Institute for Advanced Study bringt er Musik in die internationale Forschung. Im Austausch mit Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fakultäten untersucht er die Rolle der zeitgenössischen Musik in unserer Gesellschaft und stellt die wichtigsten musikalischen Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhunderts zur Diskussion. Mit Schorsch Kameruns Musiktheater-Happening „King Arthur“ war Lutz Rademacher in der Spielzeit 2022/23 zu Gast am Theater Bremen.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.