Nicholas Carter war bislang Chefdirigent des südaustralischen Adelaide Symphony Orchestra und leitet ab September 2018 das Staatstheater Klagenfurt und das Kärntner Sinfonieorchester. Von 2014 bis 2016 war er Kapellmeister und musikalischer Assistent von Donald Runnicles an der Deutschen Oper Berlin. Hier dirigierte er unter anderem „Carmen“ (Bizet), „Le nozze di Figaro“ (Mozart), „Die Zauberflöte“ (Mo...
Nicholas Carter war bislang Chefdirigent des südaustralischen Adelaide Symphony Orchestra und leitet ab September 2018 das Staatstheater Klagenfurt und das Kärntner Sinfonieorchester. Von 2014 bis 2016 war er Kapellmeister und musikalischer Assistent von Donald Runnicles an der Deutschen Oper Berlin. Hier dirigierte er unter anderem „Carmen“ (Bizet), „Le nozze di Figaro“ (Mozart), „Die Zauberflöte“ (Mozart), „The Rape of Lucrezia“ (Britten), „L’elisir d’amore“ (Donizetti), „La Bohème“ (Puccini), „Die Entführung aus dem Serail“ (Mozart) und Prokofjews „Romeo und Julia“ mit dem Staatsballett Berlin. Des Weiteren arbeitete er mit den wichtigsten australischen Klangkörpern und dirigierte ebenso beim Malaysian und dem New Zealand Symphony Orchestra. 2010 gründete er ein Projektorchester in Sydney, das sich auf Musik, Instrumente und historische Aufführungspraxis des frühen 19. Jahrhunderts spezialisierte. In Hamburg war er von 2011 bis 2014 engagiert, leitete dort Aufführungen von „Il barbiere di Siviglia“ (Rossini), „Così fan tutte“ (Mozart), „Die Zauberflöte“, „Lucia di Lammermoor“ (Donizetti), „Hänsel und Gretel“ (Humperdinck), „Cleopatra“ (Mattheson) und „Orontea“ (Cesti) und assistierte Simone Young bei der Einstudierung eines umfangreichen Repertoires. Davor war er drei Jahre dem Sydney Symphony Orchester verbunden. Er gastierte beim Dallas Symphony Orchestra, beim Staatsorchester Braunschweig, beim Louisiana Philharmonic, beim Dalasinfoniettan Schweden und leitete ein Galakonzert mit den Hamburger Philharmonikern und Diana Damrau als Solistin. Auf Einladung von Donald Runnicles wirkte Nicholas Carter von 2010 bis 2013 als fester Gastdirigent beim Grand Teton Music Festival in Wyoming. Er debütierte erfolgreich mit dem MDR Leipzig, dem Oregon Symphony, dem Florida Orchestra, dem BBC Scottish Symphony Orchestra, dem Hong Kong Philharmonic, dem Orchestre National de Lille und an der Deutschen Oper am Rhein (Donizetti „Don Pasquale“). Neben seiner Tätigkeit an der Deutschen Oper Berlin gastiert er regelmäßig bei den wichtigsten australischen Klangkörpern, darunter das Melbourne Symphony Orchestra und das Adelaide Symphony Orchestra. 2018/19 wird er für „Don Carlo“ (Verdi) erneut an der Deutschen Oper am Rhein gastieren.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.