|

Peter Seiffert (4. Januar 1954 – 14. April 2025)

Music, Theatre

Peter Seiffert (4. Januar 1954 – 14. April 2025)

Music, Theatre

About me

Der in Düsseldorf geborene Tenor erhielt seine Gesangsausbildung an der Musikhochschule seiner Heimatstadt. Seine Bühnenlaufbahn begann er 1978 an der Deutschen Oper am Rhein, wo er u. a. als Baron Kronthal / DER WILDSCHÜTZ, Lorenzo / FRA DIAVOLO und Marquis von Chateauneuf / ZAR UND ZIMMERMANN erste Erfahrungen sammelte.

1982 debütierte er an der Bayerischen Staatsoper und gab dort u. a. Narraboth in SALOME...
Der in Düsseldorf geborene Tenor erhielt seine Gesangsausbildung an der Musikhochschule seiner Heimatstadt. Seine Bühnenlaufbahn begann er 1978 an der Deutschen Oper am Rhein, wo er u. a. als Baron Kronthal / DER WILDSCHÜTZ, Lorenzo / FRA DIAVOLO und Marquis von Chateauneuf / ZAR UND ZIMMERMANN erste Erfahrungen sammelte.

1982 debütierte er an der Bayerischen Staatsoper und gab dort u. a. Narraboth in SALOME, Kaiser / DIE FRAU OHNE SCHATTEN, Matteo / ARABELLA, Nureddin / DER BARBIER VON BAGDAD, Tamino / DIE ZAUBERFLÖTE, Don Ottavio / DON GIOVANNI, Max / DER FREISCHÜTZ, Erik / DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, Walther von Stolzing / DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG und Siegmund / DIE WALKÜRE. Gleichzeitig wurde er Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin. Seinem Debüt als Matteo / ARABELLA folgten hier u. a. Tamino / DIE ZAUBERFLÖTE, Ottavio / DON GIOVANNI, Lenskij / EUGEN ONEGIN, Hans / DIE VERKAUFTE BRAUT und die Titelpartien in OBERON, FAUST und LA CLEMENZA DI TITO. 1988 sang Seiffert am Royal Opera House Covent Garden seinen ersten Parsifal, 1989 in München seinen ersten Lohengrin. Mit dem 1990 von Götz Friedrich inszenierten LOHENGRIN an der Deutschen Oper Berlin errang Seiffert einen Sensationserfolg, der für seine Karriere wegweisend wurde. Die Kritik sprach von einem „Weltereignis des Wagner-Singens“, und Peter Seiffert erhielt Einladungen an alle bedeutenden Opernhäuser. 1992 folgte die Ernennung zum Münchener Kammersänger sowie das Debüt bei den Salzburger Festspielen als Narraboth / SALOME. 1996 debütierte er als Stolzing in Wolfgang Wagners Bayreuther Inszenierung der MEISTERSINGER VON NÜRNBERG. Peter Seiffert zählt heute zu den bedeutendsten Wagner-Interpreten seiner Generation.

Zu seinen Engagements der jüngsten Zeit zählen u. a. die Titelpartien in OTELLO in Zürich, Wien, Berlin und Bukarest sowie in TANNHÄUSER in Berlin, Wien, Toulouse, Zürich, weiters Florestan / FIDELIO in Milano, Valencia, München und Wien, Tristan / TRISTAN UND ISOLDE in Berlin, München, Wien, London und Buenos Aires, Siegmund / DIE WALKÜRE an der Staatsoper unter den Linden und an der Deutschen Oper Berlin, Bacchus / ARIADNE AUF NAXOS in Hamburg, Turridu / CAVALLERIA RUSTICANA in Wien sowie Erik / DER FLIEGENDE HOLLÄNDER bei den Festspielen der Bayerischen Staatsoper in München.

Er ist zudem ein gefragter Konzertsänger. Seine umfangreiche Diskographie umfasst u. a. Beethovens „9. Sinfonie“ (Muti, Sawallisch), Liszts „Faust-Symphonie“ (Rattle), Wagners RHEINGOLD (Sawallisch) und TANNHÄUSER (Barenboim) sowie diverse Recitals.

Foto © 2009, Bettina Stöß

Portfolio / work

Enter Onepager
1

slide_title_1

slide_description_1

alt_text_onepager_description_1
slide_headline_2
2

slide_title_2

slide_description_2

alt_text_onepager_description_2
slide_headline_3
3

slide_title_3

slide_description_3

alt_text_onepager_description_3
slide_headline_4
4

slide_title_4

slide_description_4

alt_text_onepager_description_4
Create / edit OnePager