Raimund Orfeo Voigt studierte Szenografie in der Meisterklasse von Prof. Erich Wonder an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Mehrere Jahre assistierte er bei Erich Wonder und Robert Wilson. 2010 erhielt er eine Nominierung für den Nestroypreis in der Kategorie „Bester Nachwuchs“ für das Bühnenbild von „Verbrennungen“. 2012 war er Lehrbeauftragter an der Akademie der Bildenden Künste Wien. 2019 erh...
Raimund Orfeo Voigt studierte Szenografie in der Meisterklasse von Prof. Erich Wonder an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Mehrere Jahre assistierte er bei Erich Wonder und Robert Wilson. 2010 erhielt er eine Nominierung für den Nestroypreis in der Kategorie „Bester Nachwuchs“ für das Bühnenbild von „Verbrennungen“. 2012 war er Lehrbeauftragter an der Akademie der Bildenden Künste Wien. 2019 erhielt er den Nestroypreis in der Kategorie „Beste Ausstattung“ für „Der einsame Weg“ von Arthur Schnitzler am Theater in der Josefstadt und für „Sommergäste“ von Maxim Gorki bei den Salzburger Festspielen. 2020 wurde er bei den International Opera Awards zum „Designer des Jahres“ nominiert. „Kinder der Sonne“ in der Regie von Mateja Koležnik am Schauspielhaus Bochum, für das er den Bühnenraum verantwortete, wurde zum Theatertreffen 2023 eingeladen. Voigt schuf Bühnenräume für u. a. Anna Badora, Andrea Breth, Jan Philipp Gloger, Matthias Hartmann, Mateja Koležnik, Martin Kušej, Tilman Hecker, Alexandra Liedtke, Christof Loy, Christiane Pohle, Árpád Schilling und Marco Štorman. Er arbeitete an verschiedenen Theater- und Opernhäusern u. a. am Berliner Ensemble, Theater Basel, Schauspiel Düsseldorf, Oper Frankfurt, Schauspiel Leipzig, Staatstheater Karlsruhe, Residenztheater München, Bayerische Staatsoper München, Staatsoper Stuttgart, Burgtheater Wien, Theater in der Josefstadt, Wiener Staatsoper, Salzburger Festspiele, Schauspielhaus Graz, Grand Théâtre de Genève, Teatro alla Scala Milano, Kungliga Operan Stockholm, Teatro Real Madrid, De Nationale Opera Amsterdam und Den Norske Opera Oslo. Zu seinen jüngsten Opernarbeiten zählen „Salome“ beim Festival d’Aix-en-Provence, „Figaro“ bei den Salzburger Festspielen, „Cavalleria rusticana / I Pagliacci“ am Landestheater Linz und sein Regiedebüt „Tosca“ an den Bühnen Bern, wo er auch das Bühnenbild kreierte. Am Theater Bremen entwarf Raimund Orfeo Voigt 16/17 bereits das Bühnenbild zu Wagners „Parsifal“; für Verdis „Macbeth“ in der Spielzeit 23/24 arbeitete er zum ersten Mal mit der Regisseurin Elisabeth Stöppler zusammen.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.