Renée Listerdal, gebürtige Schwedin, studierte Kostümbild am Istituto statale d’arte in Florenz sowie Mode am Istituto Secoli in Mailand. Im Anschluss an ihr Studium assistierte sie am Schauspielhaus in Hamburg. Seit 1992 ist sie als freischaffende Kostümbildnerin tätig und arbeitete für viele namhafte Bühnen wie beispielsweise das Akademietheater Wien, das Aalto Theater Essen, die Oper Bonn, das Nationalthe...
Renée Listerdal, gebürtige Schwedin, studierte Kostümbild am Istituto statale d’arte in Florenz sowie Mode am Istituto Secoli in Mailand. Im Anschluss an ihr Studium assistierte sie am Schauspielhaus in Hamburg. Seit 1992 ist sie als freischaffende Kostümbildnerin tätig und arbeitete für viele namhafte Bühnen wie beispielsweise das Akademietheater Wien, das Aalto Theater Essen, die Oper Bonn, das Nationaltheater Mannheim, das Thalia Theater Hamburg, die Semperoper Dresden, das Staatstheater Stuttgart, die Deutsche Oper Berlin sowie die Bayerische Staatsoper. Renée Listerdal hat mit diversen Regisseuren zusammengearbeitet, wie zum Beispiel mit Johannes Schaaf am Aalto-Theater in Essen („Die Nase“ Schostakowitsch) oder mit Roland Schwab, mit dem sie u.a. „Tiefland“ (d’Albert), und „Don Giovanni“ (Mozart) an der Deutschen Oper Berlin sowie „Mefistofele“ (Boito) an der Bayerischen Staatsoper in Szene setzte.
Mit dem Regisseur Michael Schulz verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit: Gemeinsam entstanden von 2006 bis 2008 „Der Ring des Nibelungen“ (Wagner) am Nationaltheater Weimar. Darüber hinaus kreierten sie gemeinsam beispielsweise „Die Frau ohne Schatten“ (R. Strauss) am Staatstheater Kassel, „Der Freischütz“ (von Weber) und „A Midsummer Night’s Dream“ (Britten) am Aalto-Theater Essen, „Rigoletto“ (Verdi), „Lady Macbeth von Mzensk“ (Schostakowitsch), „La forza del destino“ (Verdi) sowie „Mathis der Maler“ (Hindemith) am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen und „Die Meistersinger von Nürnberg“ (Wagner) in Budapest.
An der Deutschen Oper am Rhein zeichnet Renée Listerdal in der Spielzeit 2021/22 verantwortlich für die Kostüme in Mozarts „La clemenza di Tito“.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.