Die Altistin Renée Morloc studierte Gesang, Viola und Germanistik an der Hochschule für Musik Stuttgart und schloss ihr Opernstudium am Mozarteum Salzburg ab. Es folgte das Operndebüt mit der Erda in Richard Wagners „Siegfried“) am Nationaltheater Mannheim, das der Sängerin eine internationale Karriere als Opern- und Konzertsängerin eröffnete. Ihr künstlerischer Schwerpunkt liegt bei den dramatischen Alt-P...
Die Altistin Renée Morloc studierte Gesang, Viola und Germanistik an der Hochschule für Musik Stuttgart und schloss ihr Opernstudium am Mozarteum Salzburg ab. Es folgte das Operndebüt mit der Erda in Richard Wagners „Siegfried“) am Nationaltheater Mannheim, das der Sängerin eine internationale Karriere als Opern- und Konzertsängerin eröffnete. Ihr künstlerischer Schwerpunkt liegt bei den dramatischen Alt-Partien im Wagner-/Strauss und Verdi-Repertoire, so konnte die Altistin in den letzten Jahren internationale Erfolge mit ihrer Interpretation der Klytämnestra in „Elektra“ von Richard Strauss verzeichnen. Wichtige Konzert- und Opernengagements führten Renée Morloc an die Scala di Milano, zu den Salzburger Festspielen, an die Opéra Nationale Bastille in Paris, nach Südamerika, USA und Japan. Mit der großen Bandbreite ihres Fachs ist sie darüber hinaus als Konzertsängerin international gefragt. Besonders die Alt-Partien in Gustav Mahlers symphonischem Werk („Lied von der Erde“, Symphonien Zwei und Drei, Acht, sowie die Orchesterlieder) hat Renée Morloc in zahlreichen Aufnahmen und Konzert-Mitschnitten dokumentiert. Im oratorischen Repertoire ist besonders das Requiem von Giuseppe Verdi zu nennen, darüber hinaus bilden die großen romantischen Oratorien ihren sängerischen Schwerpunkt. Die Altistin ist regelmäßig mit Bachs „Matthäuspassion“ und Händels „Messiah“ in Konzertaufführungen zu hören. Renée Morloc war regelmäßig Gast bei internationalen Festivals. Sie gehört zum Solisten-Ensemble der Rheinoper Düsseldorf, war von 2008 bis 2011 Professorin für den Master-Studiengang Gesang an der Hochschule für Musik in Stuttgart und wurde seither für die Leitung vieler internationaler Meisterklassen eingeladen (Caracas, Tokyo, Oberstdorfer Musiksommer, Junge-Musikerstiftung, an verschiedene Musikhochschulen und mehr). Zahlreiche Einspielungen, DVD-Produktionen, Funk- und Fernsehaufzeichnungen sowie der Kinofilm „passio secundum joannem“ dokumentieren die Arbeit von Renée Morloc. Mit der Gräfin in Peter I. Tschaikowskys „Pique Dame“ gab sie in der Spielzeit 2022/2023 ihr Debüt am Theater Bremen.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.