Silke Willrett studierte Bühnen- und Kostümbild bei Jürgen Rose und Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. 1999 schloss sie ihr Staatsexamen in Kunstgeschichte ab. Seit 2003 arbeitet sie als freie Bühnen- und Kostümbildnerin, häufig in Zusammenarbeit mit Marc Weeger. 2004 und 2007 wurde sie gemeinsam mit Marc Weeger als beste Bühnen- und Kostümbildnerin in der Zeitschr...
Silke Willrett studierte Bühnen- und Kostümbild bei Jürgen Rose und Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. 1999 schloss sie ihr Staatsexamen in Kunstgeschichte ab. Seit 2003 arbeitet sie als freie Bühnen- und Kostümbildnerin, häufig in Zusammenarbeit mit Marc Weeger. 2004 und 2007 wurde sie gemeinsam mit Marc Weeger als beste Bühnen- und Kostümbildnerin in der Zeitschrift Die Deutsche Bühne nominiert. Zu den Regisseur:innen, mit denen sie zusammenarbeitet, zählen u. a. Andrea Breth („Eugen Onegin“, Salzburger Festspiele 2007, „Katja Kabanowa“ in Brüssel, „Wozzeck“ an der Staatsoper Berlin, Prokofjews „Der Spieler“ an der Niederländischen Oper in Amsterdam), Christof Nel („Simplicius Simplicissimus“ von Karl Amadeus Hartmann in Stuttgart und Frankfurt, „Moses und Aron“ von Arnold Schönberg an der Deutschen Oper am Rhein), Tatjana Gürbaca (u. a. „Manon“ und „Un ballo in maschera“ am Staatstheater Mainz, „Der fliegende Holländer“ an der Deutschen Oper Berlin, Tschaikowskis „Zyklus“ an der Vlaamse Opera Antwerpen, „Salome“ an der Deutschen Oper am Rhein, „Rigoletto“, „Aida“ und „Die Zauberflöte“ am Opernhaus Zürich, „Lohengrin“ und „Freischütz“ am Aalto-Musiktheater Essen) sowie Jörg Behr, Monique Wagemakers und Johannes Erath. Als Setdesignerin und Kostümbildnerin ist Silke Willrett zudem für Filmproduktionen in Stuttgart und Berlin tätig. Der Film „Das Maß der Dinge“ (Regie: Sven Bohse) wurde 2005 für den „First Steps Award“ und 2006 von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, L.A. für den „33. Annual Student Academy Award 2006“ nominiert. Am Theater Bremen war sie bereits als Kostümbildnerin für Tatjana Gürbacas Inszenierungen von „Eugen Onegin“, „Mazeppa“ und „Le Grand Macabre“, „Simplicius Simplicissimus“, „Don Giovanni“, „Das schlaue Füchslein“ und „Die Krönung der Poppea“ zu Gast.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.