Studierende des Zentrums für Performance Studies der Uni Bremen und Mitglieder des Theaters der Versammlung
About me
Das Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen (ZPS) und das angeschlossene Theater der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst (TdV) sind Einrichtungen mit Schwerpunkten in inter- und transdisziplinärer performativer Forschung und Lehre, die sich die Vernetzung unterschiedlicher Wissenskulturen zur Aufgabe gemacht haben. Seit 2020 werden ZPS und TdV durch das interdisziplinäre Leitungsko...
Das Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen (ZPS) und das angeschlossene Theater der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst (TdV) sind Einrichtungen mit Schwerpunkten in inter- und transdisziplinärer performativer Forschung und Lehre, die sich die Vernetzung unterschiedlicher Wissenskulturen zur Aufgabe gemacht haben. Seit 2020 werden ZPS und TdV durch das interdisziplinäre Leitungskollektiv [ca.si.an] (Carolin Bebek, Simon Makhali, Anna Suchard) geführt. Zu den Aufgaben des Zentrums zählen die inter- und transdisziplinäre Vernetzung unterschiedlicher Wissenskulturen innerhalb und außerhalb der Universität und die entsprechende Entwicklung neuer Veranstaltungsdramaturgien und -formate. Im Mittelpunkt der Aktivitäten des TdV steht die Zusammenarbeit professioneller Aufführungskünstler:innen verschiedener Sparten mit Hochschulangehörigen unterschiedlicher wissenschaftlicher Fachrichtung. Das Ensemble wandert durch die Fachbereiche und untersucht dort Themen und Fragestellungen, die in den Seminaren theoretisch behandelt werden, mit Mitteln und Methoden der Performance. Die entstehenden Inszenierungen werden einerseits regional, überregional und international öffentlich aufgeführt, andererseits in Arbeitszusammenhänge der Bereiche Beruf und Wirtschaft, Schule und Hochschule, Gesundheit, Politik oder Kultur eingebettet und dort diskutiert. Die gewonnenen Erfahrungen fließen wieder in Einrichtungen der darstellenden Künste und universitäre Zusammenhänge zurück. Das Theater der Versammlung gilt als eines der ersten Forschungstheater in Deutschland. Es wurde 1992 unter der Leitung von Jörg Holkenbrink im Rahmen eines gleichnamigen Modellversuchs der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung erfunden und wirkt seit 2004 als Herzstück des ZPS. Die Bremer Performance Studies bilden für diese untersuchende und intervenierende Form der Aufführungskünste aus. Studierende des Zentrums für Performance Studies der Uni Bremen und Mitglieder des Theaters der Versammlung wirkten mit bei Schorsch Kameruns Musiktheater-Happening über alte und neue Katastrophen „King Arthur“ in der Spielzeit 2022/23.
Mit dabei: Vera Bartels, Paula Behrens, Franzina Braje, Robin Braun, Rosalie Dahl, Max Konek, Michèle Leder, Daniel Stickan, Timm Suchard, Neele von Döhren, Martina Wachtlin
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.