Susanne Schergaut wurde 1960 in Berlin geboren. Beide Eltern waren Musiker, ihr Vater hat als Solo-Hornist der Staatskapelle Berlin 1955 die Staatsoper Unter den Linden miteröffnet. Ab dem 6. Lebensjahr erhielt Susanne Schergaut Klavier- und Violinunterricht. 1971 wechselte sie auf die Spezialschule für Musik in Berlin, die direkt der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« unterstellt war. Ihre Lehrer waren Lieselo...
Susanne Schergaut wurde 1960 in Berlin geboren. Beide Eltern waren Musiker, ihr Vater hat als Solo-Hornist der Staatskapelle Berlin 1955 die Staatsoper Unter den Linden miteröffnet. Ab dem 6. Lebensjahr erhielt Susanne Schergaut Klavier- und Violinunterricht. 1971 wechselte sie auf die Spezialschule für Musik in Berlin, die direkt der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« unterstellt war. Ihre Lehrer waren Lieselotte Seidel, Annemarie Erdmann und Prof. Lothar Friedrich. Nach dem Abschluss der Schule wechselte Susanne Schergaut zur Hochschule für Musik in Berlin und wurde weiterhin von Prof. Friedrich unterrichtet. Sie beendete ihr Violinstudium mit der erfolgreichen Teilnahme beim Internationalen Wettbewerb in Markneukirchen und ergänzenden Studien bei Prof. Werner Scholz. Bereits 1982 hatte sie das Probespiel bei der Staatskapelle Berlin für eine erste Geigenstelle gewonnen und trat diese Stelle im August 1983 an.
Susanne Schergaut widmet sich seit Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert der Kammermusik. In den 80er Jahren trat sie mit Kollegen die Nachfolge der Kammermusikvereinigung Berlin an; seit vielen Jahren ist das Ensemble variazione wichtiger künstlerischer Bestandteil ihres Musizierens. Seit 1986 ist Susanne Schergaut Stellvertretende Konzertmeisterin im Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach.
Reisen mit der Staatskapelle Berlin und ihrem Kammerorchester führten sie in viele Teile der Welt. Eine Vielzahl von Aufnahmen dokumentieren wichtige künstlerische Begegnungen. Ein vielfältiges musikalisches Repertoire, solistische Aufgaben, Kammermusik und nicht zuletzt ihr großes Engagement für die Staatskapelle Berlin außerhalb des künstlerischen Geschehens sind wesentliche Bestandteile ihres beruflichen Lebens.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.