1982 in Zürich geboren und studierte an der Zürcher Hochschule für Musik und Theater. Er inszenierte in der freien Szene und an Stadttheatern in der Schweiz, Deutschland und Frank-reich. 2014 wurde er vom Fachmagazin Theater heute zum Nachwuchsregisseur des Jahres gewählt. 2015 bis 2020 war Thom Luz Hausregisseur am Theater Basel. Seine Inszenierungen wurden zum Heidelberger Stückemarkt, den Autorentheatertagen ...
1982 in Zürich geboren und studierte an der Zürcher Hochschule für Musik und Theater. Er inszenierte in der freien Szene und an Stadttheatern in der Schweiz, Deutschland und Frank-reich. 2014 wurde er vom Fachmagazin Theater heute zum Nachwuchsregisseur des Jahres gewählt. 2015 bis 2020 war Thom Luz Hausregisseur am Theater Basel. Seine Inszenierungen wurden zum Heidelberger Stückemarkt, den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin und zum Kontakt International Theatre Festival Torun, an das Maillon Strassburg und an das Théâtre Nanterre-Amandiers Paris eingeladen. Mit »Atlas der abgelegenen Inseln« 2015 am Schauspiel Hannover, »Traurige Zauberer« 2017 am Staatstheater Mainz und »Girl from the Fog Machine Factory« 2019 an der Gessnerallee Zürich wurde er zum Berliner Thea-tertreffen eingeladen. Seine Produktionen »When I Die«, »Unusual Weather Phenomena Project« und »Girl from the Fog Machine Factory« touren um die Welt und waren in Berlin, Reykjavik, Buenos Aires, Marseille, Montpellier, Strasbourg, Amsterdam, Nanterre, Lausanne und Zürich zu sehen. Am Deutschen Theater Berlin inszenierte er 2016 Max Frischs »Der Mensch erscheint im Holozän« und 2018 Thomas Bernhards »Alte Meister«. 2019 arbeitete Thom Luz erstmals mit dem Residenztheater München und der Staatsoper Unter den Linden in Berlin zusammen. Im selben Jahr erhielt er den Schweizer Theaterpreis. In der Spielzeit 2020-21 entstand mit »Lieder ohne Worte« eine weitere freie Produktion in Zürich und Basel, die 2021 beim Internationalen Sommerfestival auf Kampnagel zu sehen war. In der Spielzeit 2022-23 inszeniert er »Die acht Oktavhefte« von Franz Kafka am SchauSpielHaus.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.