Vendula Nováková, 1983 geboren, studierte in ihrer Heimat Tschechien Schauspiel, Film- und Theaterwissenschaft und Theaterpädagogik. Sie absolvierte den Studiengang Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Der Fokus ihrer Regiearbeit liegt auf zeitgenössischem Musiktheater. Sie arbeitet regelmäßig mit den Komponisten Sergio Vásquez Carrillo und Daniel Moreira. Sie präsentierte ihr P...
Vendula Nováková, 1983 geboren, studierte in ihrer Heimat Tschechien Schauspiel, Film- und Theaterwissenschaft und Theaterpädagogik. Sie absolvierte den Studiengang Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Der Fokus ihrer Regiearbeit liegt auf zeitgenössischem Musiktheater. Sie arbeitet regelmäßig mit den Komponisten Sergio Vásquez Carrillo und Daniel Moreira. Sie präsentierte ihr Projekt „Aufbau eines Bildes“ beim Festival Kaltstart 2012 Hamburg. Mit der Collage „Die lustigen Weiber“ wurde sie zum Körberstudio „Junge Regie“ 2013 eingeladen. Sie inszenierte die Uraufführung des Musiktheaterstücks „Somnio ergo sum“ bei dem Spieltriebe-Festival 13’ in Osnabrück. 2013 erhielt sie auch den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für ausländische Studierende mit besonderen akademischen Leistungen und bemerkenswertem gesellschaftlich-interkulturellem Engagement. Zudem inszenierte sie Janáceks „Das schlaue Füchslein“ in einem neuen musikalischen Arrangement im Forum der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. 2014 übernahm sie die künstlerische Leitung und Regie des Projektes „Blaubarts Burg – Oper in Walle“ am Theater Bremen. Ihr Studium schloss sie mit der Klangoper „Die kleine Meerjungfrau“ ab, die im Juli 2015 im Theater Bremen uraufgeführt wurde. Zurzeit arbeitet sie an einer neuen Form des poetischen Dokumentarmusiktheaters. Dies begann 2016 mit der Uraufführung des Stückes „STIMMImpressionen“ im Rahmen der Plattform für zeitgenössisches Musiktheater in Hamburg „Stimme X“, das zweite Projekt dieser Reihe „Giovanni Register“ führte das Nationaltheater Mannheim beim Festival Mannheimer Sommer 2018 auf. Diese Reihe wird nun am Theater Bremen unter dem Titel „Positionen | Verführung aus dem Serail“ fortgesetzt.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.