Kissen und Hüllen sind Spielmaterial mit dem gespielt, experimentiert und getanzt wird. Die Hülle ist innen und außen. Was steckt dahinter? Was umhüllt sie? Ist sie leer oder gefüllt? Eine Hülle ist vieles: Ein Ort der Geborgenheit, ein Versteck, man kann dahinter Auftauchen und Abtauchen, ein Kleidungsstück. Der spielerische Umgang mit einer Hülle und die Verwandlung erzeugen Momente der Überraschung ...
Die Hamburger Choreografin Antje Pfundtner hat sich mit ihrem eigenwilligen Stil aus Tanz, Erzählung, Gesang und skurrilem Humor längst auch über Deutschland hinaus einen Namen gemacht. Das für ihre Arbeiten typische Aufspüren von Mythischem im Alltäglichen, die Belebung des Unbelebten gepaart mit Sprachwitz und körperlicher Komik haben Akzente in der Tanzlandschaft gesetzt. Mit ihrer neu gegründeten ...
„Eins und eins, das macht zwei...“ sang schon Hildegard Knef. Das Zahlengenie Daniel Tammet stellt sich die Zwei bildlich als Bewegung von rechts nach links vor, wir wurden in zwei Geschlechter geteilt, die Zwei führt den Dualismus ein, mit ihr fängt die Endlichkeit an, und zu zweit soll es gewöhnlich schöner sein.
Antje Pfundtner und Silke Hundertmark vertanzen das Rechenbeispiel als Duett und bieten ...
Solo-Choreografien für junge Männer
Eine Generation unter Dauerbeobachtung. Durch sich selbst und die Anderen. Auf lückenlose Biografien getrimmt, erfordert das ein Zeitmanagement bis in die Freizeit hinein. Hin- und Hergerissen zwischen pragmatischer Anpassung, Sehnsucht nach Widerstand und dem Wunsch, einfach in Ruhe gelassen zu werden. Sich entscheiden fällt da schwer. Wir bitten junge Männer ...
2003 wurde Antje Pfundtner international mit ihrem Solo eigenSinn bekannt. Nach sechs Jahren und zahlreichen Gruppenstücken kehrt die Hamburger Choreographin mit TIM ACY zur Form des Solos zurück und exponiert sich erneut allein dem Publikum.
Sie hinterfragt die solistischen Gesetzmäßigkeiten und widmet sich der Frage, ob die dem Solo zugrunde liegende Intimität eine bloße Strategie sei, um die ...
Die dritte Produktion des K3-Jugendklubs, besteht aus zwei unabhängigen Stücken der Choreografinnen Antje Pfundtner und Friederike Lampert: In PRESENT PROGRESSIVE arbeitet Antje Pfundter mit den persönlichen Bewegungsqualitäten und -motivationen der Tänzerinnen und Tänzer des K3-Jugendklubs als Grundlage einer spielerischen choreografischen Struktur. REMPELN nutzt Elemente spielerischen Kämpfens als ...
In RES(E)T recycelt die Hamburger Choreografin Antje Pfundtner, in Gesellschaft von Jenny Beyer und Dani Brown, weggeworfene Ideen. Sie sammelt den Müll von Kollegen ein, der beim Selektionsprozess des Choreografierens entsteht und kompostiert ihn zu einer neuen Choreografie. In Vergessenheit geratene Herzstücke, Fetische und kostbare Erinnerungen gehen in den Besitz drei neuer Autorinnen über und ...
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.