„Allein können wir so wenig, aber zusammen können wir so viel.“ (Helen Keller) — Wir bleiben heute unter uns. Aber gehöre ich da jetzt dazu oder muss ich draußen bleiben? Und wer ist eigentlich dieses „wir“? Können Drinnen und Draußen befreundet sein? Und gibt es das Draußen überhaupt? FAUST-Preisträgerin Antje Pfundtner erforscht zusammen mit dem Ensemble des Moks und zwei Tänzern von tanzbar_bremen ...
„Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind. Wir sehen die Dinge, wie WIR sind.“ (Hannah Zufall) — Als Gregor eines Morgens aus seinen Träumen erwacht, stellt er fest, dass er sich in einen Käfer verwandelt hat. Doch seine Familie glaubt ihm nicht. Warum sehen sie nicht, dass er plötzlich einen Panzer und Fühler hat? Auch an der Bushaltestelle nimmt niemand Gregors Verwandlung wahr. Erst im Schulbus ...
„How could you blame me? Growing up is chaotic.“ (Tate McRae) — Nachdem das Kollektiv Arnold&Bianka mit „Wie lang geht das noch?“ die Zeit gedehnt und die Langeweile untersucht hat, widmet es sich in seiner neuen Inszenierung dem absoluten Kontrollverlust: Chaos! Die Schule, die Arbeit, die Liebe und das Leben, wie schön, wenn sich alles in geordnete Bahnen lenken ließe. Wir planen, zählen, schreiben ...
„Ich habe gelernt, dass man nie zu klein dafür ist, einen Unterschied zu machen.“ (Greta Thunberg) — Ehsan liebt Fernsehen – vor allem die Kurznachrichten. Doch die andauernde Berichterstattung über Kriege, Umweltverschmutzung und dekadente Präsidenten setzt ihm ganz schön zu. Eines Tages beschließt er, einfach zu verschwinden. Seine kleine Schwester Chalipa und die Babysitterin Samantha finden nur ...
Das große Serien-Finale! Nach zwei ereignisreichen Shows im Januar und April läuten wir nun das Ende von Show up ein! Seid ihr neugierig, wie alles endet? Dann schaltet nicht ein, sondern kommt vorbei und seht, wie die charmanten Charaktere sich ein letztes Mal in den Irrungen und Wirrungen des Serienkosmos weiterbewegen, alles wie immer natürlich live und in Farbe, mit Instrumenten, Songs und Situationskomik. ...
Nach einem fulminanten Auftakt im Januar gibt es im April nun endlich die zweite Folge von Show up! Seid ihr neugierig, wie es nach dem letzten Cliffhanger weitergeht? Dann schaltet nicht ein, sondern kommt vorbei und seht wie die charmanten Charaktere sich in den Irrungen und Wirrungen des Serienkosmos' weiterbewegen. Schaut dabei zu, wie sich die Konflikte entfalten, wie Entscheidungen getroffen ...
„Wie kann ich in einer Serie mitspielen?“ (Cati, gutefrage.net) — In der Spielzeit 2022/23 wird es eine neue Show geben, die schillernd und schräg ein Statement gegen die Vereinzelung und für unbeschwertes Zusammensein setzt. Schluss mit my loneliness is killing me – durch das serielle Format soll das Junge Theater endlich wieder zu einem Ort der Begegnung und Unterhaltung aufblühen. Inspiriert von ...
Es gibt Tage, an denen nichts gelingen will und alles hoffnungslos erscheint; solch einen Tag erlebt das Kind in dem Bilderbuch „Der rote Baum“. Während am Morgen noch alles in schwarzen Blättern zu versinken droht, sprießt aber am Ende des Tages ein Pflänzchen, das sich bald in einen strahlend roten Baum verwandelt. Regisseurin Hannah Biedermann und das Moks-Ensemble nehmen uns mit auf eine Reise ...
Der Anfang ist offen. Das Ende auch. Die Fragen sind offen. Und alles könnte anders sein.
Die Hamburger Choreografin Antje Pfundtner erforscht in ihrer Inszenierung „Open Call“ gemeinsam mit dem Moks-Ensemble des Theaters Bremen das Offene und die Möglichkeiten, die es birgt. Die vier Schauspieler:innen gehen dabei den Potentialen nach, die allem Unklaren, Ungewissen und Unabgeschlossenen innewohnen. ...
Im Keller führen die Dinge ihr Eigenleben. Ein analoger Kopfhörer - älterer Bauart: mit Klinkenkabel und ohne Bluetooth – ermöglicht einen Einblick in dieses streng regulierte und geordnete Leben und führt die Besucher:innen durch unbekannte Räume und noch unbekanntere, faszinierende Welten. Es ist sein letzter Arbeitstag als Audio-Guide in der vom Ministerium der Dinge gesponserten Tour. Danach droht ...
Ein Lehrer sieht die Jugendlichen und versteht die Welt nicht mehr. Er beschreibt, berichtet, notiert, mutmaßt und verurteilt. Ein humanistisches Weltbild im Rücken, einen Beruf mit gutem Einkommen und gesicherten Pensionsansprüchen, eine gesellschaftlich respektierte Stellung. Das alles wird bedroht von der sich verändernden Lebensrealität, von den gesellschaftspolitischen Umständen: Der Lehrer*innenberuf ...
„Wie ist das Universum beschaffen? Welchen Platz nehmen wir in ihm ein, woher kommen und wohin gehen wir? Warum ist es so und nicht anders?“ (Stephen Hawking) — Wenn wir abends in den Himmel schauen, dann sehen wir den Mond und die Sterne. Aber was ist dieser Mond, und was sind die Sterne, und warum sehen wir die Vergangenheit, wenn wir in die Sterne schauen? Salome Schneebeli und Heta Multanen werden ...
"Die Fragen eines Kindes sind schwerer zu beantworten als die Fragen eines Wissenschaftlers." (Alice Miller)
Wie wird man Eltern, wie bleibt man es und wie macht man es gut? Drei Spieler*innen erforschen und erproben spielerisch das Elternsein. In neun Versuchen geht es um so wesentliche Bedürfnisse wie Versorgung und Geborgenheit, aber auch um Konfliktzonen. Wie viel Medienzeit ist erlaubt? Wie reagiert ...
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.