Teaser: Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext. Dies ist ein Teasertext.
Synopsis
Synopsis: „Die Sterne wandern und ich wandere auch.“ So schreibt Isa in ihr Tagebuch. Das Tagebuch ist das Einzige, was sie mit sich trägt. Isa ist 14 und aus der Psychiatrie ausgebrochen. Nun ist sie unterwegs durch Wälder, Flüsse, über Wiesen, Straßen und Parkplätze. Doch genau wie die deutsche Ebene durchquert sie ihr Inneres. Sie rennt, wühlt, wütet, verweilt, die Füße bluten, und das Herz sucht. Isa ist eine Außenseiterin im klassischen Sinne. Sie „ist so verrückt wie Büchners Lenz, so verloren wie Robert Walsers Jakob von Gunten, so empfindsam und kalt wie Camus’ Fremder“ (DIE ZEIT), mit dem Unterschied, dass sie ein Mädchen ist. Sie ist dabei kein Opfer, sondern kraftvoll und reich. Ihre Einsamkeit hat eine nahezu mythische Dimension und beschreibt eine zutiefst menschliche Grunderfahrung. Auf ihrem Weg begegnen ihr merkwürdige Gestalten. Sie kommen und gehen – und werfen Isa nur immer wieder auf sich selbst zurück. Zwei Jungs sind unter ihnen, die die meisten von uns kennen. Es sind die Protagonisten aus Wolfgang Herrndorfs Erfolgsroman Tschick. Ein flüchtiger Flirt, ein kurzes Glück, das Leben pulsiert. Doch eine wirkliche Verbindung entsteht auch hier nicht. Isa bleibt allein unter den Sternen.
Wolfgang Herrndorfs Krebserkrankung war weit fortgeschritten, als er Bilder deiner großen Liebe schrieb. Fertiggestellt hat er den Text nicht. Er hinterließ ein berührendes Fragment, eine Konfrontation der Einzelnen mit der Welt. Markus Bothe wird diese Beschwörung der Fantasie und der Freiheit inszenieren. Bildmächtig und poetisch nähert er sich sowohl klassischen als auch gegenwärtigen Stoffen, immer auf der Suche nach der Schönheit in der Düsternis.
Synopsis 2: Das Schauspiel Hannover bringt Wolfgang Herrndorfs Bilder deiner großen Liebe auf der Digitalen Bühne zur Premiere. Am Donnerstag 11.03. um 19:30 Uhr startet der Livestream der Inszenierung, welche das Produktionsteam um Regisseur Markus Bothe gemeinsam mit einem Filmteam speziell für das Videoformat konzipiert. Die Vorstellung findet im Ballhof Eins statt und wird mit sechs Kameras live auf schauspielhannover.de ausgestrahlt.
Wie funktioniert so ein Live-Stream? Nach der Buchung werden Ihnen die Karten wie gewohnt per E-Mail zugestellt. Auf dem Ticket finden Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten. Der Live-Stream findet tatsächlich live statt, d.h. Sie müssen pünktlich um 19:30 Uhr einschalten. Sorgen Sie für eine stabile Internetverbindung. Den Live-Stream können Sie über jedes browserfähige Endgerät verfolgen: PC, Laptop, Smartphone, Tablet oder Smart-TV.
Pressetext: Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext. Ich bin ein Pressetext.
Kommentar Team
Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team. Kommentar Team.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.