Mehr als ein halbes Jahrhundert brauchte die deutsche Justiz, um ungesühnte Naziverbrechen aufzuarbeiten. Mit dem ersten Auschwitz-Prozess, der 1963 in Frankfurt stattfand, legte Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (1903-1968) einst den Grundstein, um kleine Rädchen in der Maschinerie des industrialisierten Massenmords der NS-Zeit strafrechtlich zu verfolgen. Doch statt einer Kavalkade von Prozessen, ging die strafrechtliche Ahndung in den letzten Jahrzehnten zurück. Unser Dokumentarfilm gibt Antworten auf die Fragen, warum heute greise Angeklagte vor dem Jugendgericht stehen und warum es so lange gedauert hat, bis Gerechtigkeit in deutschen Gerichten Einzug gehalten hat. Wahrscheinlich der letzte Film über die aktuelle Strafverfolgung gegen ehemalige SS-Angehörige in Deutschland.
Cast & Crew
Regie
Sabine Lamby, Cornelia Partmann, Isabel Gathof
Festivalteilnahmen/Preise
2022 Seal of Approval ‘highly recommended’ 15. Lichter Filmfest Frankfurt International 39 Kassel Documentary FF Human Rights FF Berlin
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.