|

Film Info

Deutschland 2011 | 84 min. Regie: Dagmar Schultz
Aktuell ist kein Angebot vorhanden

AUDRE LORDE – DIE BERLINER JAHRE 1984 BIS1992

Synopsis

1992, vor genau 20 Jahren, starb die berühmte afroamerikanische Dichterin und Autorin Audre Lorde, einer vielzitierten Selbst be schreibung zufolge „Lesbe, Feministin, Schwarze, Dichterin, Mutter, Kämpferin“. In den Achtzigerjahren holte Dagmar Schultz, die damals am John-F.-Kennedy Institut der Freien Universität Berlin lehrte, Lorde als Gastprofessorin nach Berlin. Ein Schritt, der nachhaltige Auswir kungen hatte. Lorde wurde zur Mentorin und Mitbegründerin der afro-deutschen Bewegung. In ihrem filmischen Porträt verarbeitet Dagmar Schultz zum Teil nie gezeigtes und sehr persönliches Material von Lorde und zeigt sie im Kreis ihrer Berliner Freundinnen, Weggefährtinnen und Studentinnen, von denen sie nicht wenige zum Schreiben anregte. Sie wurden zu Dichterinnen und Wissen schaft lerinnen, denen die ersten deutschsprachigen Arbeiten zu afrodeutscher Geschichte und Rassismus zu verdanken sind. Zu hören und zu sehen sind unter anderem: May Ayim, Katharina Oguntoye, Gloria I. Joseph, Ilona Bubeck, Traude Bührmann sowie Ika Hügel-Marshall und Ria Cheatom, die beide auch an dem Film mitgearbeitet haben.

Cast & Crew

Festivalteilnahmen/Preise

2012
Berlinale / PANORAMA
Fringe Film Festival, London UNITED KINGDOM
Torino LGBT Film Festival, Torino ITALY
Langston Hughes African American Film Festival, Seattle, WA USA
Frameline LGBT Film Festival San Francisco
Philadelphia LGBT Film Festival, Philadelphia, PA USA
30 Los Angeles Gay & Lesbian Film Festival—Outfest, Los Angeles, CA USA
Kino Watt Film Series: Black Star Festival, Philadelphia , PA USA
Michigan Women's Music Festival, Michigan USA
Queer Film Festival, Lisboa, Portugal ** Nomination for Best Documentary **
Berlin and Beyond Film Festival, Goethe-Institut, Castro Theater, San Francisco USA
Best Documentary - Barcelona Int. Gay & Lesbian Film Festival
Elles tournent Festival de films de femmes, Bruxelles BELGIUM
Schwul-Lesbische Filmtage, Hamburg GERMANY
Some Prefer Cake Lesbian Film Festival Bologna, ITALY
Florence Queer Film Festival, Florence ITALY
Chéries Chéris LGBT Film Festival, Paris FRANC
PERLEN Queer Film Festival, Hannover Künstlerhaus, Hannover GERMANY E
Out On Film, Atlanta, Georgia USA
Africa in the Picture Film Festival, Amsterdam NETHERLANDS
Free Zone Human Rights, Belgrade SERBIA
Siren Nation Arts Film Festival, Portland, Oregon USA
Queering Roma, Rome ITALY
Bimovie 18 Frauenfilmfest, München GERMANY
L’ art pour L’action 5 (Art for Action) - lesbian activist festival, Novi Sad SERBIA
Münster-Queerstreifen (Lesbisch Schwule Filmtage), Münster GERMANY
Trenton International Film Festival, New Jersey USA
image+nation 25, Montréal CANADA
London Feminist Film Festival, London UNITED KINGDOM

2013
Pink Life Kuir Fest, Ankara TURKEY
Cinema Diverse, Palm Springs
Reel Sisters
Audience Ward Favorite Documentary - 16 Muestra Int. de Cine Realizado por Mujeres
2014
Best Documentary Audience Award - REELOUT QUEER FVF, Kingston, Canada

...
2018 First Queer Film Festival, Khayelitsha, Cape Town SOUTH AFRICA a.o.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten