Jason Williamson, ehemaliger Hühnerfabrik-Fließbandarbeiter und Leadsänger von »Britain’s angriest band« Sleaford Mods, Beatmaker Andrew Fearn und Manager Steve Underwood mischen das Musikbusiness nach ihren Regeln auf. Sie überzeugen ihre Fans mit Songs zu Themen, die normalerweise ignoriert werden. Denn wen interessiert ein weiterer Text über Liebe, wenn man von 15 Pfund in der Woche überleben muss? Untermalt von scharfkantigem Sprechgepunk, Rumpel-Beats und DIY-Ethos begleitet die Musikdoku Bunch of Kunst die drei Überzeugungstäter vom improvisierten Aufnahmestudio im Schlafzimmer bis in die Pop-Arena des Glastonbury-Festivals. (ACHTUNG BERLIN)
2017 CPH:DOX, Denmark Flatpack, UK Doc'n'Roll, UK achtung berlin, Germany IndieLisboa, Portugal Fabrica Festival Treviso, Italy Sydney Underground FF, Australia Vancouver IFF, Canada Avant Art Festival Warsaw, Poland Lausanne Underground Film & Music Festival, Switzerland Viennale, Austria In-Edit Barcelona & Madrid, Spain Rencontres International du documentaire de Montréal, Canada IDFA, The Netherlands
2018 20th Thessaloniki Documentary Festival SWR DOKU FESTIVAL 2018, nominated for Prize of Opus GmbH
Released theatrically in the UK via Munro Film Services (April 21st, 2017) Released theatrcially in Germany/Austria/Switzerland in July 2017 (Filmokratie)
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.