category_schauspiel
|
Drama | Schauspiel
category_schauspiel

Aşıklar - Die Liebenden

Kleines Haus

Veranstaltungsort
Kleines Haus Goetheplatz 1-3 28203 Bremen www.theaterbremen.de

Ein Liederabend über vier Frauenleben von und mit Nihan Devecioğlu In türkischer und deutscher Sprache 19 Uhr Einführung

„Uzun ince bir yoldayım, gidiyorum gündüz gece / Ich bin auf einem langen, schmalen Weg, ich gehe Tag und Nacht.“ (Âşık Veysel) — Eine der wichtigsten Traditionen der türkischen Volkskultur ist die der reisenden Dichter, der Âşıklar. Der türkische Begriff „Âşık“ bedeutet Liebe sowie Hingabe und steht dabei auch für den anatolischen Minnesänger und Geschichtenerzähler, der seine Poesie auf einer Saz, einer Langhalslaute, erklingen lässt. Âşıklar singen von großen Gefühlen und von sozialen sowie politischen Erfahrungen und gehen dabei eine tiefe ...
„Uzun ince bir yoldayım, gidiyorum gündüz gece / Ich bin auf einem langen, schmalen Weg, ich gehe Tag und Nacht.“ (Âşık Veysel) — Eine der wichtigsten Traditionen der türkischen Volkskultur ist die der reisenden Dichter, der Âşıklar. Der türkische Begriff „Âşık“ bedeutet Liebe sowie Hingabe und steht dabei auch für den anatolischen Minnesänger und Geschichtenerzähler, der seine Poesie auf einer Saz, einer Langhalslaute, erklingen lässt. Âşıklar singen von großen Gefühlen und von sozialen sowie politischen Erfahrungen und gehen dabei eine tiefe Verbindung mit den Menschen ein, deren Leben sie besingen. Dabei handelt es sich um ein männlich dominiertes Feld, zu dem Frauen nur selten Zugang finden.
Die aus Istanbul stammende Sopranistin und experimentelle Sängerin Nihan Devecioğlu entwickelt einen eigenen Liederabend und wird zur weiblichen Âşık: Sie besingt das Leben von vier Frauen, die in den 60er und 70er Jahren eine lebensverändernde Reise aus der Türkei nach Deutschland angetreten haben. Ausgehend von Videointerviews, die Nihan Devecioğlu gemeinsam mit dem Dokumentarfilmemacher Orhan Çalışır geführt hat, erzählt sie von den Erfahrungen der „Gastarbeiterinnen“ der ersten Generation aus einer weiblichen Perspektive. Die Sängerin gibt den Gefühlen und Beweggründen von Feriha Demirtaş, Makbule Kurnaz, Yıldız Saraç-Fritsche und Emine Ulusen Raum, ehrt ihre Geschichten, die lange nicht gehört wurden, und singt für sie.



"Uzun ince bir yoldayım, gidiyorum gündüz gece." (Âşık Veysel) - Türk halk kültürünün en önemli unsurlarından biri Âşıklık geleneğidir. "Âşık" kavramı "seven kişi" anlamına gelmekle birlikte "halk şairi" ve "Anadolu ozanı" ile eş anlamlı kullanılır. Âşıklar şair, hikâye anlatıcısı ve bilge olarak sanatlarını çoğunlukla saz eşliğinde icra ediyorlar. Âşıklık geleneğinde dillendirilen temalar gönül ilişkilerinden siyasal durumlara kadar geniş kapsamda hayatın içinden deneyimlerdir. Âşıkların nadiren kadın olması bu geleneğin erkek egemen bir kültürde yer almasından dolayıdır.
İstanbul doğumlu şarkıcı Nihan Devecioğlu kendi geliştirdiği resitalinde kadın Âşık oluyor: Sanatçı 1960'lar ve 1970'lerde Türkiye'den Almanya'ya göç eden dört kadının hayatını ele alıyor. Nihan Devecioğlu belgeselci Orhan Çalışır ile birlikte gerçekleştirdiği video röportajlardan yola çıkarak, birinci kuşak "Gastarbeiter" deneyimlerini kadın bakış açısıyla anlatıyor. Feriha Demirtaş, Makbule Kurnaz, Yıldız Saraç-Fritsche ve Emine Ulusen'nin uzun zamandır göz ardı edilen hikâyelerine yer veriyor, onları onurlandırıyor ve onlar için şarkı söylüyor.

Jun
Veranstaltungsort
Kleines Haus Goetheplatz 1-3 28203 Bremen www.theaterbremen.de Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten