category_oper category_staatsoper
|
Oper | Repertoire / Oper
category_oper category_staatsoper

Der Schatzgräber

Deutsche Oper Berlin

Spieldauer: ca. 3 Stunden 15 Minuten / Eine Pause

Veranstaltungsort
Deutsche Oper Berlin Bismarckstraße 35 10627 Berlin [ Charlottenburg ] www.deutscheoperberlin.de

Franz Schreker [1878 – 1934]

Bereits vier Mal hat Regisseur Christof Loy wenig bekannten Opern des beginnenden 20. Jahrhunderts an der Deutschen Oper Berlin zu einem erfolgreichen Comeback verholfen: Nach Erich Wolfgang Korngolds DAS WUNDER DER HELIANE und Riccardo Zandonais FRANCESCA DA RIMINI folgten weitere, lange vergessene Opernschätze: 2022 Franz Schrekers DER SCHATZGRÄBER und 2024 schließlich Ottorino Respighis LA FIAMMA.

DER SCHATZGRÄBER war eine der wichtigsten Opern der 20er Jahre. Schon die Uraufführung 1920 in Frankfurt geriet zum Sensationserfolg, und es folgten ...
Bereits vier Mal hat Regisseur Christof Loy wenig bekannten Opern des beginnenden 20. Jahrhunderts an der Deutschen Oper Berlin zu einem erfolgreichen Comeback verholfen: Nach Erich Wolfgang Korngolds DAS WUNDER DER HELIANE und Riccardo Zandonais FRANCESCA DA RIMINI folgten weitere, lange vergessene Opernschätze: 2022 Franz Schrekers DER SCHATZGRÄBER und 2024 schließlich Ottorino Respighis LA FIAMMA.

DER SCHATZGRÄBER war eine der wichtigsten Opern der 20er Jahre. Schon die Uraufführung 1920 in Frankfurt geriet zum Sensationserfolg, und es folgten allein in den nächsten fünf Jahren nicht weniger als 44 Inszenierungen an verschiedenen Häusern. Doch dann wurde es still um das beliebte Werk. Schrekers Opern schienen nicht mehr dem Zeitgeist zu entsprechen, mit dem Aufführungsverbot der Nationalsozialisten verschwanden die Partituren endgültig in den Schubladen. Und auch nach 1945 dauerte es lange, bis eine Schreker-Renaissance einsetzte. DER SCHATZGRÄBER jedoch hat es bis heute schwer.

Wie fast alle Libretti Schrekers stellt auch die Geschichte um Els und Elis die Frage nach dem Verhältnis von Fantasie und Realität, von Kunst und Leben: Seelenverwandt als einsame „Kinder von Traumkönigs Gnaden“ jagen Els und Elis unterschiedlichen Schätzen nach. Elis, der fahrende Sänger, spürt mit seiner Kunst in Gestalt einer magischen Laute Gold und Edelsteine auf, um die Menschheit zu beschenken. Die Kneipentochter Els hingegen, mutterlos aufgewachsen in einer brutalen Männerwelt, wird für ihr Ziel zur Lügnerin, Diebin und Mörderin: Sie schickt ihre Freier aus, um den Schmuck der Königin zu stehlen. Die ungeliebten Männer lässt sie sodann nach erfolgreicher Übergabe des Diebesguts skrupellos ermorden. Doch selbst der Besitz allen Goldgeschmeides stillt beider Verlangen nicht. Und so geht es auch in dieser Schreker-Oper einmal mehr um das Sehnen selbst, das der Komponist als den eigentlichen „Schatz“ bezeichnet: „einen Traum von Glück und Erlösung“. Elis und Els verlieren sich in diesen Träumen, Erinnerungen und Ahnungen, in Liedern, in Musik. Ihre Geschichten geraten zum Traumspiel in einer Welt voller Gier, Mord und emotionaler Haltlosigkeit. Für Franz Schreker konnte nur die Kunst selbst die Erlösung bieten. In den Kriegswirren ab 1914 komponiert, ist die Partitur des SCHATZGRÄBER so auch Schrekers persönliches künstlerisches Credo in prächtigen spätromantischen Farben.

Christof Loy zählt zu den international gefragtesten Opern- und Schauspielregisseuren und arbeitete für DER SCHATZGRÄBER zum sechsten Mal an der Deutschen Oper Berlin. Er inszenierte im Haus an der Bismarckstraße Verdis FALSTAFF und die Uraufführung von Andrea Lorenzo Scartazzinis EDWARD II. Die Regiearbeit von Janáčeks JENŮFA aus dem Jahr 2012 gewann als DVD-Aufnahme den 2. Platz in der Kategorie „Best Opera Recording“ bei den Grammy Awards. Mit DER SCHATZGRÄBER setzte Regisseur Christof Loy seine Auseinandersetzung mit starken Frauenfiguren in unbekannten Werken des 20. Jahrhunderts an der Deutschen Oper Berlin fort: 2018 wurde seine Inszenierung von Erich Wolfgang Korngolds DAS WUNDER DER HELIANE in der Musikalischen Leitung von Marc Albrecht als „Wiederentdeckung des Jahres 2018“ von der Zeitschrift „Opernwelt“ ausgezeichnet und in der Einspielung des Labels Naxos als beste DVD-Aufnahme mit dem OPUS KLASSIK gewürdigt. Im März 2021 folgte die wenig bekannte Oper FRANCESCA DA RIMINI von Riccardo Zandonai als Online-Premiere im Haus an der Bismarckstraße.

Marc Albrecht und die Deutsche Oper Berlin sind einander lange verbunden, nach spektakulären Produktionen wie Messiaens SAINT FRANÇOIS D‘ASSISE und Janáčeks DIE SACHE MAKROPULOS schlägt er mit DAS WUNDER DER HELIANE und DER SCHATZGRÄBER neue Kapitel in der Zusammenarbeit auf. Auf Marc Albrechts Zeit als Erster Gastdirigent an der Deutschen Oper Berlin 2001 bis 2014 folgte eine weltweite Karriere, die ihn an die internationalen Opernhäuser von Mailand, Zürich, Bayreuth bis Amsterdam führte. Mehrfach arbeitete er dabei mit Christof Loy zusammen, u.a. 2008 für DIE BASSARIDEN (München), 2009 für DER PRINZ VON HOMBURG (Theater an der Wien), 2014 für ARABELLA und 2019 für TANNHÄUSER in Amsterdam.

Eine Koproduktion der Deutschen Oper Berlin mit der Opéra national du Rhin in Straßburg

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten