











Il trionfo del Tempo e del Disinganno
Staatsoper im Schiller Theater
Oratorium in zwei Teilen von Georg Friedrich Händel Text von Benedetto Pamphili
Was geschieht eigentlich, wenn die Schönheit (Bellezza) zwischen die Fronten des Vergnügens (Piacere) auf der einen Seite und der Zeit (Tempo) und der Erkenntnis (Disinganno) auf der anderen gerät? Sie muss sich zwischen ihnen entscheiden. Sie ist Einflüsterungen ausgesetzt, die verschiedener kaum sein könnten. Während Piacere versucht, Bellezza zu ...
Was geschieht eigentlich, wenn die Schönheit (Bellezza) zwischen die Fronten des Vergnügens (Piacere) auf der einen Seite und der Zeit (Tempo) und der Erkenntnis (Disinganno) auf der anderen gerät? Sie muss sich zwischen ihnen entscheiden. Sie ist Einflüsterungen ausgesetzt, die verschiedener kaum sein könnten. Während Piacere versucht, Bellezza zu einem sorglosen Leben in unvergänglicher Jugend und glanzvoller Pracht zu verführen, haben Tempo und Disinganno statt des Hier und Heute nichts weniger als die Ewigkeit im Blick. Um Tod und Verfall zu entgehen, müsse die Schönheit einen Weg suchen, der sie zur Einsicht führt. In den »Spiegel der Wahrheit« zu sehen, anstelle falscher Verlockungen, die das leichtfertige Vergnügen bietet, nachzugeben – darin allein bestehen Ziel und Sinn des Lebens.
Vier allegorische Figuren führen einen Disput miteinander, an dessen Ende Tempo und Disinganno triumphieren, während das Vergnügen den Kürzeren zieht. Ein Stück über Schönheit und Vergänglichkeit, über die wirklich großen Dinge. Mit »Il trionfo del Tempo e del Disinganno« gelang dem jungen Georg Friedrich Händel ein hinreißendes Werk. Sein erstes Oratorium, 1707 in Rom geschrieben und aufgeführt, ist zugleich eines seiner schönsten, voll von inspirierter und inspirierender Musik, mit virtuosen Arien und vielen anrührenden Momenten. Der »italienische Händel« von seiner besten Seite – dass er schon frühzeitig in ganz Europa berühmt wurde, ist angesichts dieser Musik nur zu verständlich. Jürgen Flimms Inszenierung, die bereits in Zürich und Madrid gefeiert wurde, ist nun wieder im Schiller Theater zu erleben.
In Zusammenarbeit mit dem Opernhaus Zürich.
- Musikalische Leitung
- Inszenierung
- Regiemitarbeit
- Bühnenbild
- Kostüme
- Choreographie
- Licht
- Bellezza
- Piacere
- Disinganno
- Tempo