
Supra - Ein Fest
Elbphilharmonie - Kaistudios
Schwerpunkt Kaukasus
Die Supra steht weitestgehend in einer männlich-patriarchalen Tradition, obwohl die Frauen, ihre Schönheit und ihre Kochkünste bei der Tafel stets besungen werden. Der traditionelle Ablauf folgt einer festen Dramaturgie. Die Trinksprüche auf die Gastgeber, die Heimat, die Liebe, das Leben, die Verstorbenen und die Nachkommenschaft sowie auf die Frauen sind fixer Bestandteil des Supra-Rituals. Dazwischen darf improvisiert werden.
Wie in vielen gesellschaftlichen Bereichen hat der soziale Wandel in Georgien seit dem Zerfall der Sowjetunion, seit der Wirtschaftskrise, der drauffolgenden Bürgerkriege und durch die Globalisierung auch das traditionelle Rollenbild verändert. Die europäischen Werte, nach denen die junge Generation in Georgien lebt, der Feminismus und die Diskussion um neue Geschlechterbilder sind nicht selten Grund für hitzige Debatten. Der soziale Druck auf Männer und ihr Rollenbild, dem sie über viele Jahrhunderte entsprechen mussten, bilden die Grundlage für Konflikte. Trotz der sich radikal verändernden Realität wird in traditionellen Kontexten an den bestehenden Geschlechterrollen festgehalten.
- Schauspiel
- Gesang
- Klavier, Gesang
- Gitarre, Gesang
- Text, Regie
- Bühne, Video