|

Noriyuki Sawabu

Theater

Noriyuki Sawabu

Theater

Über mich

Der Tenor Noriyuki Sawabu wurde in Japan geboren. Er studierte Gesang an der Musikhochschule Tohogakuen in Tokio und wirkte dort bereits in verschiedenen Opernproduktionen mit. Während des Studiums war er Finalist des Wettbewerbs »Deutsche Lieder«. Im Jahre 1995 erhielt Noriyuki Sawabu ein Stipendium von »Rotary International«. Hierdurch wurde es ihm ermöglicht, ein Gesangsstudium am Mozarteum Salzburg bei Prof...
Der Tenor Noriyuki Sawabu wurde in Japan geboren. Er studierte Gesang an der Musikhochschule Tohogakuen in Tokio und wirkte dort bereits in verschiedenen Opernproduktionen mit. Während des Studiums war er Finalist des Wettbewerbs »Deutsche Lieder«. Im Jahre 1995 erhielt Noriyuki Sawabu ein Stipendium von »Rotary International«. Hierdurch wurde es ihm ermöglicht, ein Gesangsstudium am Mozarteum Salzburg bei Prof. Knoll zu beginnen und studierte parallel Musikwissenschaft an der Universität Salzburg. Nach einem Wechsel nach Linz absolvierte er die Opernklasse an der Bruckner Universität. Während dieses Studiums bekam er ein weiteres Stipendium der »Richard Wagner Stiftung in Bayreuth«. Bereits 1999 gab Noriyuki Sawabu sein Bühnendebüt als Belmonte in Mozarts »Die Entführung aus dem Serail« beim Hauzenberg Musikfestival. Weitere Engagements führten ihn u. a. an das Linzer Landestheater, das Stadttheater Bad Hall, die Neue Oper Wien, das Schlosstheater Rheinsberg, das Budapester Operetten-Theater, die Rumänische Staatsoper, das Theater Wuppertal, die Bruckner-Festspiele, das Wiener Klangbogen Festival, das Toscana Opera Festival und das Offenbach-Festival.

Ab der Spielzeit 2005/06 bis 2011/12 war Noriyuki Sawabu festes Ensemblemitglied des Theaters Vorpommern (Stralsund/ Greifswald). Dort sang er u. a. Nemorino (»L’elisir d’amore«), Nadir (»Die Perlenfischer«), Lindoro (»L’italiana in Algeri«), Pedrillo (»Die Entführung aus dem Serail«), Jaquino (»Fidelio«), Ein italienischer Sänger (»Der Rosenkavalier«), Steuermann (»Der fliegende Holländer«), Pong (»Turandot«), Alfred (»Die Fledermaus«), Rosillon (»Die lustige Witwe«), Sou-Chong (»Das Land des Lächelns«). In der Spielzeit 2013/14 sang er die Hauptpartie des Julius Wander (»Männerlist größer als Frauenlist« (UA) von Richard Wagner) in Berlin, die Partie des Remendado (»Carmen«) an der Slowenischen Staatsoper Maribol (Japan Tournee) und gab den Brighella (»Ariadne auf Naxos«) beim Pacific Music Festival. In der Spielzeit 2014/15 war er als 1. Jude (»Salome«) am Theater Wuppertal zu sehen. Im Konzertbereich sang er in Bachs Johannes-Passion (Evangelist und Arien), der Matthäus-Passion (Evangelist und Arien) und dem Weihnachtsoratorium (Evangelist und Arie). Mozarts Requiem, Schuberts Messen, Haydns »Die Schöpfung«, Beethovens 9. Sinfonie und weitere bekannte Messen gehören ebenfalls zu seinem Repertoire. In den selten aufgeführten Oratorien »Das Buch mit sieben Siegeln« von Schmidt war er als Johannes zu hören und in Francks »Les Beatitudes« sang er das Tenorsolo. Europaweit und in Japan trat er in zahlreichen Liederabenden sowie bei Opern- und Operettengalas auf.

Sein Repertoire umfasst vor allen Dingen Partien des deutschen und italienischen Fachs. Sein Schwerpunkt und seine Leidenschaft sieht er in der Erarbeitung von Charakterpartien insbesondere von Richard Strauss, Richard Wagner und zeitgenössischen Komponisten.

Im Oktober 2015 hatte er die ehrenvolle Aufgabe bei den bedeutenden Umizukuri-Feierlichkeiten vor dem japanischen Kaiser zu singen.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten