Emma Floßmann, 2001 in Berlin-Weißensee geboren und aufgewachsen, begann mit 11 Jahren am Kinder- und Jugendtheater MEINE BÜHNE Theater zu spielen. Nach einem FSJ in Pécs, Ungarn, bei der sie mit Schüler:innen eines Gymnasiums eigene Theaterprojekte auf die Beine stellte und versuchte ungarisch zu lernen, studierte sie von 2021 bis 2025 Schauspiel an der Otto-Falckenberg Schule in München. Während ihres Studiu...
Emma Floßmann, 2001 in Berlin-Weißensee geboren und aufgewachsen, begann mit 11 Jahren am Kinder- und Jugendtheater MEINE BÜHNE Theater zu spielen. Nach einem FSJ in Pécs, Ungarn, bei der sie mit Schüler:innen eines Gymnasiums eigene Theaterprojekte auf die Beine stellte und versuchte ungarisch zu lernen, studierte sie von 2021 bis 2025 Schauspiel an der Otto-Falckenberg Schule in München. Während ihres Studiums arbeitete sie u. a. mit Jorinde Dröse und Anne Habermehl („Die Welt wird irr an ihren Früchten“, Münchner Kammerspiele), Georgette Dee („Krieg“, Münchner Kammerspiele“), Elias Emmert („Tal der Tränen“, Münchner Kammerspiele) und Florian Fischer („Drinnen“, Lange Nacht der neuen Dramatik) zusammen. Seit 2017 ist sie in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen wie „Tatort-Kiel“ oder „Sommer auf drei Rädern“ zu sehen. Während ihrer Studienzeit an der Otto-Falckenberg Schule drehte sie auch eigene Filmprojekte. Mit der Spielzeit 25/26 ist Emma Floßmann festes Ensemblemitglied am Theater Bremen und u. a. in „Die Kopenhagen-Trilogie“ von Anja Behrens zu sehen.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.