Alexandre Corazzola (geb. 1978) erhielt seine Ausbildung an der Western Michigan University und der New York University Tisch School of the Arts, worauf er an der Schaubühne Berlin, dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, der Toneelgroep Amsterdam, den Salzburger Festspielen, der Wiener Staatsoper und dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg als Assistent arbeitete. Seit der Spielzeit 2008/09 ist Alexandre Corazzola frei...
Alexandre Corazzola (geb. 1978) erhielt seine Ausbildung an der Western Michigan University und der New York University Tisch School of the Arts, worauf er an der Schaubühne Berlin, dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, der Toneelgroep Amsterdam, den Salzburger Festspielen, der Wiener Staatsoper und dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg als Assistent arbeitete. Seit der Spielzeit 2008/09 ist Alexandre Corazzola freischaffender Bühnen- und Kostümbildner an Häusern wie der Oper Frankfurt, dem Schauspiel Frankfurt, dem Volkstheater Wien, Düsseldorfer Schauspielhaus, Staatsschauspiel Dresden, Nationaltheater Mannheim, Nationaltheater Weimar, Schauspielhaus Graz, der Staatsoper und dem Staatsschauspiel Hannover, dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg, dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, den Tiroler Festspielen Erl, dem Theater Heidelberg, Staatstheater Schwerin, Staatstheater Oldenburg, der Opéra National du Rhin und dem Théâtre Athénée Paris. Corazzola ist Alumnus des Internationalen Forums des Theatertreffens und der Akademie Musiktheater heute der Deutsche Bank Stiftung. Für „Frühlings Erwachen“ (Regie: Jan Friedrich, 2018) war er für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Bühne/Kostüm“ nominiert, eine Produktion, die 2019 auch zum Augenblick mal!-Festival in Berlin eingeladen war. Die von ihm ausgestatteten Produktionen „Von Mäusen und Menschen“ (Regie: Alexander Riemenschneider, 2009) und „Faust“ (Regie: Jan Friedrich, 2016) wurden jeweils für den FAUST-Preis in der Kategorie „Beste Kinder- und Jugendtheaterinszenierung“ nominiert. Am Theater Bremen zeichnete er in der Spielzeit 2022/23 für die Kostüme in Verdis „Don Carlo“ verantwortlich.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.