Alexandre Corazzola (geb. 1978) erhielt seine Ausbildung an der Western Michigan University und der New York University Tisch School of the Arts, worauf er an der Schaubühne Berlin, dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, der Toneelgroep Amsterdam, den Salzburger Festspielen, der Wiener Staatsoper und dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg als Assistent arbeitete. Seit der Spielzeit 2008/09 ist Alexandre Corazzola frei...
Alexandre Corazzola (geb. 1978) erhielt seine Ausbildung an der Western Michigan University und der New York University Tisch School of the Arts, worauf er an der Schaubühne Berlin, dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, der Toneelgroep Amsterdam, den Salzburger Festspielen, der Wiener Staatsoper und dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg als Assistent arbeitete. Seit der Spielzeit 2008/09 ist Alexandre Corazzola freischaffender Bühnen- und Kostümbildner an Häusern wie der Oper Frankfurt, dem Schauspiel Frankfurt, dem Volkstheater Wien, Düsseldorfer Schauspielhaus, Staatsschauspiel Dresden, Nationaltheater Mannheim, Nationaltheater Weimar, Schauspielhaus Graz, der Staatsoper und dem Staatsschauspiel Hannover, dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg, dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, den Tiroler Festspielen Erl, dem Theater Heidelberg, Staatstheater Schwerin, Staatstheater Oldenburg, der Opéra National du Rhin und dem Théâtre Athénée Paris. Corazzola ist Alumnus des Internationalen Forums des Theatertreffens und der Akademie Musiktheater heute der Deutsche Bank Stiftung. Für „Frühlings Erwachen“ (Regie: Jan Friedrich, 2018) war er für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Bühne/Kostüm“ nominiert, eine Produktion, die 2019 auch zum Augenblick mal!-Festival in Berlin eingeladen war. Die von ihm ausgestatteten Produktionen „Von Mäusen und Menschen“ (Regie: Alexander Riemenschneider, 2009) und „Faust“ (Regie: Jan Friedrich, 2016) wurden jeweils für den FAUST-Preis in der Kategorie „Beste Kinder- und Jugendtheaterinszenierung“ nominiert. Am Theater Bremen zeichnete er in der Spielzeit 2022/23 für die Kostüme in Verdis „Don Carlo“ verantwortlich.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.