Geboren 1967 in Österreich. Studierte an der Kunstakademie in Linz. Heide Kastlers erste eigene Ausstattung war 1994 im Malersaal für die Produktion „Sucht/Lust“ (Regie: Christoph Marthaler). Danach folgte eine zweijährige Zusammenarbeit mit Barbara Bilabel. Ab 1997 Beginn der Zusammenarbeit mit Martin Kušej (z.B. „Geierwally“, „Gesäubert“ in Stuttgart; im Burgtheater Wien: „Weh dem, der lügt“, ...
Geboren 1967 in Österreich. Studierte an der Kunstakademie in Linz. Heide Kastlers erste eigene Ausstattung war 1994 im Malersaal für die Produktion „Sucht/Lust“ (Regie: Christoph Marthaler). Danach folgte eine zweijährige Zusammenarbeit mit Barbara Bilabel. Ab 1997 Beginn der Zusammenarbeit mit Martin Kušej (z.B. „Geierwally“, „Gesäubert“ in Stuttgart; im Burgtheater Wien: „Weh dem, der lügt“, „Glaube und Heimat“ und „Der Weibsteufel“ – die beiden letztgenannten Inszenierungen wurden auch zum Berliner Theatertreffen eingeladen). Im Thalia Theater gestaltete sie Kostüme für „Geschichten aus dem Wienerwald“, „Edward II.“, „Gespenstersonate“, „Floh im Ohr“ und „Allerseelen“. Mit Stephan Kimmig arbeitete sie bei „Wolken ziehen vorüber“ (Aki Kaurismäki) am Deutschen Theater Berlin und bei Grillparzers „Das goldene Vlies“ (Nestroypreis), Shakespeares „Die Rosenkriege“ am Burgtheater sowie an den Münchner Kammerspielen bei Horváths „Glaube Liebe Hoffnung“ (nominiert für den Nestroypreis). Zusammenarbeit mit Johann Kresnik am Burgtheater Wien, am Thalia Theater, bei den Salzburger Festspielen sowie am Opernhaus Bonn. Im Musiktheater arbeitete sie mit den Regisseuren Martin Kušej, Jossi Wieler, Jürgen Flimm und Guy Joosten in Barcelona, Amsterdam, Paris, Zürich, Stuttgart und bei den Salzburger Festspielen. Am Schauspielhaus arbeitete sie für Martin Kušejs Inszenierung von „Zur schönen Aussicht“. Außerdem Zusammenarbeit mit Roberto Ciulli bei Tschechows „Der Kirschgarten“ und mit Dušan David Parizek bei „Die Hermannsschlacht“. Sie entwarf die Kostüme für „Tintenherz“, „Krabat“ (Regie: alle Markus Bothe), „Was ihr wollt“, „Vorstellungen! Eine Geschichte, fünf Wahrheiten“ (jeweils Regie: Klaus Schumacher), „Das Käthchen von Heilbronn“ (Regie: Roger Vontobel) sowie für „Baumeister Solness“ (Regie: Martin Kušej). Seit der Spielzeit 2009/10 hat sie u. a. die Kostüme für „Romeo und Julia“, „Hiob“ nach dem Roman von Joseph Roth und „Der Goldene Drache“ (jeweils Regie: Klaus Schumacher), sowie für „Die Dreigroschenoper“ (Regie: Jarg Pataki) und „König Lear“ (Regie: Georg Schmiedleitner) entworfen. In der Spielzeit 2013/14 verantwortete sie die Kostüme für Klaus Schumachers Inszenierung „Woyzeck“ am Theater Bremen.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.