|

Kathi Maurer

Theater

Kathi Maurer

Theater

Über mich

Kathi Maurer studierte am St. Martin’s College in London und von 1993 bis 1998 bei Achim Freyer in der Bühnenbildklasse der Berliner Hochschule der Künste. Arbeiten als Kostümbildnerin für Oper und Schauspiel mit den Regisseuren Percy Adlon, Philipp Himmelmann, Peter Kastenmüller,Tilman Knabe, Astrid Meyerfeld, Armin Petras, Philipp Stölzl, Lars-Ole Walburg, Franz Wittenbrink u.a. führten sie zu den Salzbur...
Kathi Maurer studierte am St. Martin’s College in London und von 1993 bis 1998 bei Achim Freyer in der Bühnenbildklasse der Berliner Hochschule der Künste. Arbeiten als Kostümbildnerin für Oper und Schauspiel mit den Regisseuren Percy Adlon, Philipp Himmelmann, Peter Kastenmüller,Tilman Knabe, Astrid Meyerfeld, Armin Petras, Philipp Stölzl, Lars-Ole Walburg, Franz Wittenbrink u.a. führten sie zu den Salzburger Festspielen, zur Ruhrtriennale, an die Deutsche Oper Berlin, die Berliner Staatsoper sowie die Volksbühne Berlin, die Hamburgische Staatsoper, die Volksoper Wien, die Münchner Kammerspiele, das Nationaltheater Mannheim, das Schauspiel Stuttgart, das Schauspielhaus Hamburg und an das Theater Basel. 2002 erhielt sie das Villa Serpentara Stipendium der Akademie der Künste in Berlin.

Kathi Maurer ist in München geboren und aufgewachsen. Hier sammelte sie 1991 in der Kostümabteilung des Bayerischen Staatsschauspiels erste Erfahrungen. Danach ging sie für ein Jahr ans Central St. Martin's College for Art and Design in London und wechselte 1992 an die Berliner Hochschule der Künste, wo sie in der Klasse von Prof. Achim Freyer Bühnenbild studierte. Schon während des Studiums hat Kathi Maurer an einer Reihe von Theatern hauptsächlich als Kostümbildnerin gearbeitet. Mit dem Regisseur Tilman Knabe verbindet sie seit 1992 eine kontinuierliche Arbeitsbeziehung, die an der Münchner Musikhochschule mit der Uraufführung der Oper LUNU von Moritz Eggert begann. Weitere gemeinsame Arbeiten entstanden u.a. in Innsbruck (DIE EROBERUNG VON MEXIKO von Wolfgang Rihm, 1994, HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN von Jacques Offenbach, 1997), an der Volksoper Wien (THOMAS CHATTERTON von Matthias Pintscher, 2000) und wiederum in München 1997 für die Uraufführung von Moritz Eggerts HELLE NÄCHTE bei der Biennale. Auch im Schauspielbereich hat die junge Künstlerin schon an vielen Häusern gearbeitet: u.a. in Frankfurt/Oder, Chemnitz, am Schauspiel Leipzig, am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Staatstheater Mainz und am Schauspielhaus Bochum. In dieser Spielzeit erarbeitet sie am Aalto-Theater die Kostüme für Tilman Knabes Neuinszenierung von ''Turandot''.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten