Kathi Maurer studierte am St. Martin’s College in London und von 1993 bis 1998 bei Achim Freyer in der Bühnenbildklasse der Berliner Hochschule der Künste. Arbeiten als Kostümbildnerin für Oper und Schauspiel mit den Regisseuren Percy Adlon, Philipp Himmelmann, Peter Kastenmüller,Tilman Knabe, Astrid Meyerfeld, Armin Petras, Philipp Stölzl, Lars-Ole Walburg, Franz Wittenbrink u.a. führten sie zu den Salzbur...
Kathi Maurer studierte am St. Martin’s College in London und von 1993 bis 1998 bei Achim Freyer in der Bühnenbildklasse der Berliner Hochschule der Künste. Arbeiten als Kostümbildnerin für Oper und Schauspiel mit den Regisseuren Percy Adlon, Philipp Himmelmann, Peter Kastenmüller,Tilman Knabe, Astrid Meyerfeld, Armin Petras, Philipp Stölzl, Lars-Ole Walburg, Franz Wittenbrink u.a. führten sie zu den Salzburger Festspielen, zur Ruhrtriennale, an die Deutsche Oper Berlin, die Berliner Staatsoper sowie die Volksbühne Berlin, die Hamburgische Staatsoper, die Volksoper Wien, die Münchner Kammerspiele, das Nationaltheater Mannheim, das Schauspiel Stuttgart, das Schauspielhaus Hamburg und an das Theater Basel. 2002 erhielt sie das Villa Serpentara Stipendium der Akademie der Künste in Berlin.
Kathi Maurer ist in München geboren und aufgewachsen. Hier sammelte sie 1991 in der Kostümabteilung des Bayerischen Staatsschauspiels erste Erfahrungen. Danach ging sie für ein Jahr ans Central St. Martin's College for Art and Design in London und wechselte 1992 an die Berliner Hochschule der Künste, wo sie in der Klasse von Prof. Achim Freyer Bühnenbild studierte. Schon während des Studiums hat Kathi Maurer an einer Reihe von Theatern hauptsächlich als Kostümbildnerin gearbeitet. Mit dem Regisseur Tilman Knabe verbindet sie seit 1992 eine kontinuierliche Arbeitsbeziehung, die an der Münchner Musikhochschule mit der Uraufführung der Oper LUNU von Moritz Eggert begann. Weitere gemeinsame Arbeiten entstanden u.a. in Innsbruck (DIE EROBERUNG VON MEXIKO von Wolfgang Rihm, 1994, HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN von Jacques Offenbach, 1997), an der Volksoper Wien (THOMAS CHATTERTON von Matthias Pintscher, 2000) und wiederum in München 1997 für die Uraufführung von Moritz Eggerts HELLE NÄCHTE bei der Biennale. Auch im Schauspielbereich hat die junge Künstlerin schon an vielen Häusern gearbeitet: u.a. in Frankfurt/Oder, Chemnitz, am Schauspiel Leipzig, am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Staatstheater Mainz und am Schauspielhaus Bochum. In dieser Spielzeit erarbeitet sie am Aalto-Theater die Kostüme für Tilman Knabes Neuinszenierung von ''Turandot''.
cookie_layer
Our cookies
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.