|

Dr. Sabine Huschka

Sonstige

Dr. Sabine Huschka

Sonstige

Über mich

Tanz-, Theaterwissenschaftlerin (D)

lebt in Berlin, z.Zt. Vertretungsprofessorin für Tanzwissenschaft am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern (WS 2009-10), zuvor Vertretungsprofessorin für Tanzwissenschaft am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin, sowie für Theaterwissenschaft am Institut für Germanistik II im Schwerpunkt Theater und Medien an der Universität Hamb...
Tanz-, Theaterwissenschaftlerin (D)

lebt in Berlin, z.Zt. Vertretungsprofessorin für Tanzwissenschaft am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern (WS 2009-10), zuvor Vertretungsprofessorin für Tanzwissenschaft am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin, sowie für Theaterwissenschaft am Institut für Germanistik II im Schwerpunkt Theater und Medien an der Universität Hamburg. Seit Ende 2005 leitet sie das DFG-Einzel-Forschungsprojekt ‚Tanz und Wissen. Eine kulturhistorische Studie der Episteme choreographierter Körper‘, das am Institut für Theaterwissenschaft an der FU Berlin beheimatet ist. Bis 2003 gehörte sie im Rahmen einer DFG-Drittmittelstelle dem Kulturwissenschaftlichen Seminar der Humboldt Universität Berlin als wissenschaftliche Mitarbeiterin an. 1998 promovierte sie an der Humboldtuniversität Berlin.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind kulturtheoretische Zugänge zur Geschichte des Bühnentanzes im 18. und 20. Jh. (Tanz und Wissen), ästhetische Theorien der Moderne, Postmoderne und des Zeitgenössischen des Tanzes sowie aisthesiologische und aufführungsanalytische Zugänge. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit war sie Dramaturgin am TAT, Frankfurt/Main und für das Ballett Frankfurt von William Forsythe. Eine Ausbildung in Integrativer Tanz-Pädagogik, Erfahrungen in Körperarbeit und Improvisation informieren ihre Arbeit. Sie gehört zum Lehrteam des DIT (Deutsches Institut für Tanzpädagogik). Zu ihren wichtigsten Veröffentlichung zählen: ‚Wissenskultur Tanz. Historische und zeitgenössische Vermittlungsakte zwischen Praktiken und Diskursen‘ (Bielefeld 2009, Herausgabe), ‚Moderner Tanz. Konzepte – Stile – Utopien‘ (rowohlts enzyclopädie, 2002), ‚Merce Cunningham und der Moderne Tanz‘ (Würzburg 2000); sowie die Broschüre ‚Eine zeitgenössische Tanzpädagogik. 20 Jahre I/TP‘ (Berlin 2006).
###dance/theatre scholar (D)

lives in Berlin, currently stand-in professor of dance studies at the institute for theatre studies of the University Bern (WS 2009-10), beforehand stand-in professor of dance studies at the institute of theatre studies at the Freie Universität Berlin, as well as of theatre studies at the institute of German literature II with a main focus on theatre and media at the Universität Hamburg. Since 2005, she has been directing the DFG research project ‘Tanz und Wissen. Eine kulturhistorische Studie der Episteme choreographierter Körper’, carried out at the institute for theatre studies of the FU Berlin. Until 2003 she was a research assistant at the Department of Cultural Studies of the Humboldt Universität Berlin within the frame of a DFG third-party funded position. In 1998 she did her doctorate at the Humboldt Universität Berlin. Her research focuses are on cultural-theoretical approaches to the history of stage dance in the 18th and 20th century (dance and knowledge), aesthetic theories of modernism, postmodernism and the contemporaneity of dance, as well as aesthesiological and performance-analytical approaches. In addition to her academic activities, she has been a dramaturge at TAT, Frankfurt/Main and the Ballett Frankfurt of William Forsythe. Her work is also informed by her training in integrative dance pedagogy, experiences in body work and improvisation. She is a member of the teaching team of the DIT (Deutsches Institut für Tanzpädagogik). Her most important publications include: ‘Wissenskultur Tanz. Historische und zeitgenössische Vermittlungsakte zwischen Praktiken und Diskursen’ (Bielefeld 2009, ed.), ‘Moderner Tanz. Konzepte – Stile – Utopien’ (rowohlts enzyclopädie, 2002), ‘Merce Cunningham und der Moderne Tanz’ (Würzburg 2000); as well as the brochure ‘Eine zeitgenössische Tanzpädagogik. 20 Jahre I/TP’ (Berlin 2006).

In Produktionen / Veranstaltungen ...

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten