|
G. Brandstetter, C. Jeschke, G. Klein, G. Siegmund, S. Sörgel, C. Thurner, I. Wortelkamp, S. Huschka, P.M. Boenisch

Visionen der Tanzwissenschaft

Kampnagel - K33

Spieldauer: 10.00-11.45

Veranstaltungsort
Kampnagel - K33 Jarrestraße 20 22303 Hamburg [ Winterhude ] www.kampnagel.de
An den Schnittstellen zur künstlerischen Praxis generieren Theater, bildende Kunst, Musik, Körpertheorie und Bewegungspraxis Modelle einer alternativen interdisziplinären Forschung – den Tanzwissenschaften und Performance Studies. Unter den Schlaglichtern „Was sie kann – Was sie will – Wo sie steht“ diskutieren Studienleiter und Wissenschaftler aktuelle Visionen, politische Positionen sowie methodische Herausforderungen ihrer Disziplinen. Vor dem Hintergrund einer immer noch bestehenden institutionellen Unsicherheit unterziehen sie ihre neuen Studiengänge ...
An den Schnittstellen zur künstlerischen Praxis generieren Theater, bildende Kunst, Musik, Körpertheorie und Bewegungspraxis Modelle einer alternativen interdisziplinären Forschung – den Tanzwissenschaften und Performance Studies. Unter den Schlaglichtern „Was sie kann – Was sie will – Wo sie steht“ diskutieren Studienleiter und Wissenschaftler aktuelle Visionen, politische Positionen sowie methodische Herausforderungen ihrer Disziplinen. Vor dem Hintergrund einer immer noch bestehenden institutionellen Unsicherheit unterziehen sie ihre neuen Studiengänge einer kritischen Selbstbefragung.

Salon mit: Gabriele Brandstetter, Claudia Jeschke, Gabriele Klein, Gerald Siegmund, Sabine Sörgel, Christina Thurner, Isa Wortelkamp, Peter M. Boenisch
Inititiert von: Arbeitgemeinschaft Tanz und Theater, Gesellschaft für Theaterwissenschaft
Konzeption: Sabine Huschka
In deutscher Sprache
Archiv
Veranstaltungsort
Kampnagel - K33 Jarrestraße 20 22303 Hamburg [ Winterhude ] www.kampnagel.de Veranstaltungsort

  • (D) Tanzwissenschaftlerin, Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin
  • (D) Tanz- und Theaterwissenschaftlerin, Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin
  • (A), Tanzwissenschaftlerin, Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft, Universität Salzburg
  • (D) Soziologin, Tanzwissenschaftlerin, Zentrum für Performances Studies, Universität Hamburg
  • (D) Tanzwissenschaftler, Institut für Angewandte Theaterwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • (UK) Tanz-, Theaterwissenschaftlerin, Fachbereich Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Aberystwyth University
  • (CH), Tanzwissenschaftlerin, Institut für Theaterwissenschaften, Universität Bern
  • (D) Tanzwissenschaftlerin, Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin
  • (UK) Theaterwissenschaftler, School of Drama, Film & Visual Arts, University of Kent/Canterbury
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten