Peter Sykora wurde in Liberec (Reichenberg) geboren und wuchs in Leipzig auf. Nach einer Lehre als Dekorationsmaler und einem Studium an der Dresdner Hochschule für Bildende Kunst arbeitete er als Bühnenbildner am Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau und ab 1971 am Maxim-Gorki-Theater in Berlin. Erste Engagements im Bereich der Oper führten ihn an die Sächsische Staatsoper nach Dresden, wo er mit dem Regisseur Har...
Peter Sykora wurde in Liberec (Reichenberg) geboren und wuchs in Leipzig auf. Nach einer Lehre als Dekorationsmaler und einem Studium an der Dresdner Hochschule für Bildende Kunst arbeitete er als Bühnenbildner am Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau und ab 1971 am Maxim-Gorki-Theater in Berlin. Erste Engagements im Bereich der Oper führten ihn an die Sächsische Staatsoper nach Dresden, wo er mit dem Regisseur Harry Kupfer intensiv zusammenarbeitete. Herausragende Arbeiten des Duos waren u. a. 1977 Wagners »Parsifal« an der Staatsoper Unter den Linden oder 1978 »Der fliegende Holländer« bei den Bayreuther Festspielen. Nach seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik 1981 arbeitete Peter Sykora an zahlreichen großen Opernhäusern im In- und Ausland wie in London, Los Angeles, Zürich, Hamburg, Stuttgart, Köln, Tokio und Kopenhagen. Aber auch weitere Schauspielproduktionen und Arbeiten an alternativen Spielstätten folgen. Ab 1983 arbeitete er hauptsächlich an der Deutschen Oper Berlin, wo er gemeinsam mit Götz Friedrich u. a. Wagners »Ring des Nibelungen«, »Lohengrin«, Puccinis »La bohème« und »Turandot« sowie Schönbergs »Moses und Aron« erarbeitete.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.